Elements of the new economic order and power in the information society

RESUM:

Autors com Joseph Stiglitz parlen de l’existència d’un doble procés de globalització. En primer lloc, parlaríem d’un mecanisme participat per determinades elits financeres i empresarials així com diversos sectors polítics adreçat a promoure la des-regulació dels fluxos de capital i dels mercats financers. En segon lloc, existeix una altre procés referent als moviments de mercaderies i persones. En aquesta dinàmica han emergit tot un seguit de desequilibris que han permès al capital com “actor apart” circular a discreció arreu del globus, gairebé sense cap mena de control ni restriccions. Per contra, el trànsit de persones i mercaderies xoca sovint amb limitacions les quals, ara com ara, semblen molt difícils de superar. Aquests mecanismes de circulació, distribució i acumulació de capital han dibuixat una nova geografia de la globalització sense que en cap cas s’hagin pogut superar, en relació a la distribució de la riquesa, les ja clàssiques desigualtats nord-sud. En aquest nou mapa de la globalització hi destaquen el que Saskia Sassen anomena ciutats globals; en si mateixes, una mostra concentrada en determinats punts o regions de les desigualtats que es perfilen a nivell planetari. Una desigualtat de rentes de capital i de salaris que, segons Thomas Piketty, en referència a les informacions disponibles fins l’actualitat, només té precedents si s’observen les dades de distribució de riquesa (rendes de capital i salaris) a la Belle Epoque, és a dir, al període anterior a les dues grans guerres mundials. Tanmateix, es tracta de desigualtats les quals no només afecten als països menys desenvolupats sinó també i, sobretot d’ençà de principis del segle XXI, a les democràcies occidentals més desenvolupades.

PARAULES CLAU:

Societat de la informació, poder, elits, neoliberalisme, capitalisme, economia, social, innovació, tecnologia, informació, mitjans de comunicació de masses, desigualtat, desequilibris, ciutats globals, capital, mercats, fluxos de capital, treball, canvi climàtic, democràcia, moral, finances, mitjans de comunicació, noves tecnologies, pensée unique, propaganda, desinformació, manipulació

ABSTRACT:

Authors such as Joseph Stiglitz mention the existence of a dual process of globalization. They discuss an economic-mechanism relation to business and financial elites and various political sectors aimed at promoting the deregulation of capital flows and financial markets. And secondly, another process regarding the movement of goods and people. This dynamic has ed to the emergence of a series of imbalances that again have led to capital as „actor apart“ circular spreading over the globe, almost without any control or restrictions. By contrast, the transit of people and goods often collides with constraints which, for now, seem very difficult to overcome. These mechanisms of circulation, distribution and accumulation of capital have drawn a new geography of globalization. These obstacles, the unfair distribution of wealth and the stablished inequalities between the Northern and Southern hemisphere can not be easily overcome. On the newly drawn map of globalization emphasize lies on what Saskia Sassen calls “global cities”; they are systematic and concentrated in themselves in certain regions or pointing of inequalities that are emerging at the global level. Inequality of wages and money laundering, according Thomas Piketty, referring to the information available to the present, only if previous data observed distribution of wealth (capital income and wages) in the so called Belle Epoque – the period before the two world wars. Contrary to common opinion these inequalities affect not only the least developed countries but also, and increasingly so since the beginning of the century, the more developed Western democracies.

KEYWORDS:

Information society , power elites , neoliberalism , capitalism , economics , social, innovation, technology , information, mass media , inequality, imbalances , global cities , capital markets , capital flows , employment , climate change, democracy , moral , finance , media , new technologies, pensée unique , propaganda , disinformation , manipulation

INTRODUCTION

The general hypothesis or thesis of this article comes from a statement by J. M. Castells in which the author says „does not want to pretend to restore the idea of the existence of an elite“ (Castells, p. 77)1. What I try to show in this article is precisely the existence of an elite and thus the existence of a set of pre-established mechanisms of power and domination of an economic base, which are being strengthened further day by day by the direction taken by neoliberal capitalism in recent decades. In the process, these processes not only contributed to the new information technologies with the export of capitalism, but also globally and in parallel to a number of mechanisms, such as the mass media and also to what has been called by some authors the “cultural mean stream” (Chomsky2, 2003, Castells, 2009). All that has been forging a kind of pensée unique also called “consensus”, which hinders increasingly broad sectors of the population and consider reasonable alternatives to a system which is increasingly‘ proving, both ecological and social untenable, not to say destructive.

The system is to instill in us the believe in the existence of an alleged regulatory in the form an invisible hand of the market, so that the public is unaware of the deregulation and privatization which is carried out globally on a mass-level. This is repeatedly leading not only to a gradual loss of social and economic influence of the middle classes, but also to the gradual dismantling of the welfare state. Indeed, a welfare state which since World War II had been maintained and funded through the efforts and work of the latter. Moreover, we also try to analyze how these various mechanisms appear to start having effects on democratic processes. In this sense, authors like G. Mayos and J. Campàs3 begin to denounce what they consider a private retreat on the part of broad social sectors, as well as a progressive establishment of a society of ignorance or cultural illiteracy. In part, all of theses processes are caused by a lack of confidence and expectations of the population with respect to democratic elected representatives. Aspects such as the ultra-specialization, manipulation and information overload, misinformation, conceptual relativism, the progressive loss of ethical values and cultural trivialization of the same culture as well as the continued self staging of the society (“Society of the Spectacle”) and its actors become factors that may endanger not only themselves, but ultimately also the future democratic foundations of social stability in the whole. In this frame of transformations excels again that old-new „ghost of capital“ (Joseph Vogl, 2011)4 and with it the elites (new or old) and the different interests that are hidden behind.

With the help of empirical data (Thomas Piketty, 2014)5 we will try to substantiate the various imbalances and processes of accumulation of power and wealth which, now in a global perspective and in the field of information society, affect us all. The materials that were used are entirely original bibliographic sources either in paper or electronic format. That is, we proceeded to a bibliographic analysis of different authors chosen both for their reputation and recognized interests and originality that their works may produce. We have further taken into account qualitative methods, based on a more consistent reliability of the information which contains quantitative methods in the form of numerical data and graphs. This justifies the need to consider, in its complexity, a number of references which very useful in understanding the diversity of mechanisms that determine the new social and economic realities. We are talking about a society in constant transformation, accelerated and permanently connected to information flows, which in the words of Zigmunt Bauman6 seem to feed into a „liquefaction process“ not only economically but also regarding the social and political spheres. Processes, as a whole, seem to have generated new therapies of indoctrination and manipulation of the population, so that they fits in the best possible way corresponding to the newly established social and economic orders which, in time, strengthens and causes a self-referencing feedback.

A NEW SOCIAL AND ECONOMIC ORDER

Within what we understand as the information society and media, a process of creation of new elites and the concentration of power is swiftly developing. This lies within a few hands. Markets, banks and financial institutions of all kinds seem to determine the future of millions of people without them even being aware of it; but they have virtually no power capability. The current economic, political and cultural developments, Greece7, for example, is paradigmatic in this regard, however, it is not far from an isolated case. For example, it is a fact that public and private debts of the states and therefore also of the public (here we consider what is meant by advanced Western democracies) have soared dramatically. Moreover, similar inequalities have also increased all aver the world:

gonzalez_rimblas_paper_english

[In the graph you can see how the curve of inequality has already exceeded the values of the „pre-war world.“]8

However, the purpose of this article is to take the drive out a detailed and thorough analysis of all aspects of social, economic, political, etc., order that determine these new processes of accumulation of power, which, moreover is impossible given the limited space. However we can try to introduce some aspects and mechanisms which can be considered to have a more direct relationship with these processes and that, somehow, we wanted to be considered as determinant:

  • [THE NEW ECONOMY] the progressive increase in both public and private debt of the states and neoliberal policies since the eighties due to a deregulation international financial markets;

  • [GLOBALIZATION] globalization (of information, capital and labor market) economy with the emergence of „global cities“ as new paradigms of inequality (s);

  • [COMMUNICATION AND INFORMATION] misinformation, propaganda and manipulation of information. The new “golden” era of digital multinationalism.

THE NEW ECONOMY

Starting with the debt, it is needless to say that capitalism itself would not exist if the debt9 and the generated interest did not exist. Authors such as Michael Maier begin to speak of a true current process of „looting or pillaging the world,“ to the extent that states and their systems of debt-based, artificial money production have accelerated the concentration of wealth within a few hands „10.

gonzalez_rimblas_paper_english2

[Source: OECD. National Accounts at a Glance, 2014: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/national-accounts-at-a-glance-2014_na_glance-2014-en ]

To return the debt, states must resort to equity and private capital. The fact that states are seen increasingly conditioned to rely on international financial markets also predetermines many aspects of their margins of maneuver. Colin Crouch11 has described the current situation as „post-democracy.“ Meanwhile, M. Maier discusses how „the support of organizations such as the IMF and central banks want to own the states that do not belong; democracy, rule of law and morality have become luxury items“12. This whole process has been accelerated – not necessarily conditioning – the use of new ICTs and allows exporting in the same way the logic of global capital. This results in a globalization based on neoliberal policies since the eighties, according to the theories of as Joseph Stiglitz.13 Moreover, Stiglitz convinced himself of the advantages and progress that globalization can lead to by not following the right path; in fact he acknowledges that globalization now offers two very different faces. The problem is not globalization itself, but the way this is being carried out. Stiglitz defines a „globalization driven by economic factors, the rules of which have been set by rich countries and, therefore, are aimed to satisfy their interests. Therefore unsurprisingly hardly anyone has considered rules for fair trade or benefits and measures to improve the situation of the least developed countries „14. Also, one should not neglect problems and limitations of any kind that the heavily indebted poor countries have to bear (Stiglitz, 2006). Countries are forced to spend much of their income to repay any debt in the form of cuts in education, health, infrastructure, etc., which, in turn, represents a serious obstacle for the their future developments15.

gonzalez_rimblas_paper_english3

[Piketty described in the first two chapters of his book the operation of the distribution of national income, or income with respect to wages and capital following the changes that have occurred in the distribution since the eighteenth century. He distinguishes between labor income (that of workers, engineers, managers, etc.) and capital income (small, medium and large investors in the stock market and owners)].

J. Manuel Castells (2009)16 speaks, on the other hand, of the existence of a network, coupled with global network nodes. However, within these nodes exist or may arise categories according to their role which develop according to their potential domain. Furthermore, we also need to consider hierarchies and elites, or, to be more precise, a „small elite“ that Maier describes as „controlling most of the wealth around the globe“17. In fact, a computer simulation experiment of the complex network of global financial systems came to the result that a very small group of actors dominate the total global wealth: 0.143% of the owners of 43,000 multinational companies control 80% of these business wealht18. Piketty19 confirms with the data obtained in their analysis this trend of gradual accumulation of wealth within few hands: now almost more than half of all global wealth belongs to a small economic elite20 (with the remaining 99% being controlled by the great mass of population as movements, such as “Occupy Wall Street Wall” try to raise awareness of21). For example, in the United States in 2010 the wealthiest 10% of people were in possession of about 50% of total revenue income and working capital.

inequality of total income Kopie

[Source Piketty, 2014: „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. [En línea] capital21cen. Retreived: http://piketty.pse.ens.fr/en/capital21c2 ]

In their conclusions Piketty also warns that, in view of the data and the results that come off, it would be necessary to avoid any kind of „economic determinism.“ According to this author: „the story of the distribution of wealth can not be determined or predicted only from pure economic mechanisms“.

It is true that in the most developed countries there is a reduction of inequality in the first half of the twentieth century (1900-1960). Large part of this reduction was the result of the two World Wars and the political strategies that were followed after these two shocks. Also the further increase in inequality after 1970 can be attributed to a change of direction of fiscal and financial policies that have been taken by the states in recent decades.

And the author concludes that „the history of inequality depends both of social as economic and political actors”22.

GLOBALIZATION

From another perspective and respect for the process of globalization, Stiglitz already contemplated the existence of a series of dominant centers or points of intersection, which would become determined by business interests of multinationals and are largely supported by policies implemented in order to favor state nature national interests. Dominant nodes or points of intersection which could be considered following Saskia Sassen23 as „global cities“. It is precisely in these global cities where inequality is currently increasing and here also the information society leads to an increase of the social and economic imbalances. This makes them the perfect geographical scenarios in which we can, for example, observe more closely and better understand the current processes and mechanisms that form this increasing global inequality. Sassen24 „observes that the dynamics of globalization contains both a“ dynamic scattering “ and a“ dynamic of concentration“ together with the coexistence of various global networks with their centralizations of control25. While these hubs differ much from those of the past, as there is no simple relationship between central and geographical unity as a „center“ (which could be considered a „new“ dynamic centralization). The current business centers, which we could call the “down town”, have been substantially altered by the impacts that have ICT (Graham, 2002 and Garcia, 2002)26. The cities in this context of globalization begin to operate processes that go beyond the regional and national (dynamic scattering); they constitute centers or nodes interconnected within a global network of flows, which in return have been greatly increased with the de-regulation of economies nationwide (Ferguson and Mansbach, 1999).

These economics centers have become global nodes organizers and distributors of cross-border flows of capital in strategic places with a hyper-concentration of resources, which can meet all their service needs, whether electronic origin, communications and infrastructure of all kinds, with highly skilled workers, as well as a long list of unskilled workers (many migrants) who represent the other side of the coin: the diminishing job security and wages. Cities like New York, London, Tokyo, Paris, Frankfurt, Zurich, Amsterdam, Los Angeles, Sydney, Hong Kong, to which we add Sao Paulo and Mexico City, among others, have become paradigms of this dynamic. So according to Sassen, these new global financial centers „require a lot of labor both generic and specialized,“ „centers also depend on how much cross-border networks of large concentrations of land resources“ (Sassen 2003), which typically operate using the new international deregulations. Around all this development that some authors call the “new economy” (Benkler, 2006 Beck, 2006) have emerged a number of shortcomings and inequalities in addition to a proportional increase in the risk of formation all kinds of economic „bubbles“27. Around this environment, almost virtual capital markets and speeding cyberspace in search of a speculative investment objective or to dodge taxes, has emerged a new paradigm of exclusion and job insecurity. The new geography of globalization and their intersections must constitute around 40 global cities that make up today’s economy and organizational directive of almost the whole global economy (Sassen, 2008)28. According U. Khotari29, one of the consequences of these new global geographies „is the emergence of new circuits that cross the North-South divide in the form of labor and trafficking of human beings.“

When we are talking about other „work“ and „labor generic“ we refer to the factory workers in zones of Asia, exploited workers in the textile industry in Los Angeles or the cleaning staff buildings of the City of London and Wall Street. Immigration is a component of one of the main processes that have helped build the new economy of cross-border „both macro and global labor markets at the micro level of the survival strategies of trans-local households“30 (Sassen, 2008). Together with the operation of highly technical and specialized services coexist a large number of manual labor, underpaid, often performed by immigrants and women. In this sense, there are mechanisms for assessing their work, which generates a growing inequality between these two economic spheres, being able to draw parallels between this dynamic and growing inequality at global level31. Alongside extraordinarily high wages for skilled workers, we can also observe an income reduction of less skilled workers (Gounari, 2015 Boltansky and Chiapello, 2003). The same could be said of the financial industry’s extraordinary profits compared to those of many small and medium enterprises in the industrial sector which, right now, just struggling to survive. These determining factors condition a new labor panorama, almost international, with a multiplicity of work fields and an increasingly pronounced segmentation and employment inequality. Phenomena which, as Sassen described32: “do not exclude a racial categorization as well as a progressive segmentation of the labor market” (Inci and Lenz, 2015).

However, have reached a situation of imbalance and inequality? Granted to only blame the technology is in any case a partial solution, and of course, false. Because, ultimately, we are humans who decide how to use the technologies we develop. As the astrophysics theoretical professor Dr. Harald Lesch explained: „all technology is likely to have a dark side.“ This could be the case of Einstein’s famous equation E = mc2, somehow considered the central formula of the twentieth century, with all its positive and negative consequences33. The scientific and technical content can be exceptional, however, the use we make of them may also have chilling consequences. In fact, there has always been a certain tendency for humans to demonize any new type of technology. We could mention just the appearance of printing, film or television, no further; Theodor Adorno or the speculations of Martin Heidegger34 about technology have provided us with interesting contributions in this regard. The appeal of simple technological determinism alone is inconsistent, it needs to be accompanied by other items to form what we could call a rough explanation of reality. From the studies of science and technology, in particular, from the program SCOT35, the figure of the user is not interpreted as a passive element, but also as an active agent. It is from this point that we should to consider other factors such as politics and propaganda.

INFORMATION AND COMMUNICATION

Noam Chomsky36 recounts:

„The political program of President Ronald Reagan became increasingly unpopular. Before the 1984 elections believed three-fifths of the electorate that the president would not bring forward his program of domestic policy. In fact, points such as reducing social benefits and increased armament budget were rejected by the majority of the population. Although polls showed that a majority preferred to increase social budgets to weapons, this did not prevent that Reagan won the next election in a landslide.“

Chomsky attributed this victory to the great work done by the american PR industry, especially manipulation by means of the mass media. It seems that virtually the unique resistance that the program found came from the church, led in part to the already very small number of labor unions and that the political activity of these was almost null.

Moreover and returning strictly to the economic environment, authors as Ulrich Beck37 speak of a new „world of labor“ and a „brasilination“ of the West. Others, such as Philip Theer38, use descriptions like „new order“ or, in the case of Colin Crouch39, terms like „post-democracy.” Anyway, they almost unanimously agree to categorize the current model of society as a “risk society” – hence of fear. Risk and fear that, somehow, also contribute to undermine and obstruct the proper, normal functioning of democratic processes. For example, let us consider an expression that lately has become quite popular and has his origin on the massive amount of money that it has cost the taxpayers: too big to fail too big to go bankrupt (Taylor, 2014 Hudson Chavkin , 2014), although, it comes from quite far.

Adam Smith40 warned about the processes of monopolization and massive accumulation of power by only a few. Capitalism as a system and as we know it is neither moral nor democratic (Comte-Sponville, 2004 Ryan, 2015 Nicoll, 2013, Kamm, 2014)41. A central problem is that certain social sectors have wanted to persuade the masses that the capitalist system in itself represents a kind of guarantee of democracy and freedom. One poignant example for this, going back to the days of the Cold War, was the famous „Kuznets-curve“42. This theory suggests that the evolution of inequality everywhere (universal) is represented by a bell-shaped curve, also called Gauss curve, approaching a normal distribution, which means that in the process of industrialization first increases the economic inequality and finally leads to descends. It is pointless to show the little consistency of this theory; instead let us consider, as we wanted to show before, that nowadays global inequality is advancing by leaps (Piketty, 2014, Sassen 2007, Schumann, 2015 Schreiner, 2013). We have seen how the new economy focuses on specialized services and generates huge differences between employees who in many cases can no longer count on the support of the unions. The German weekly Die Zeit43 recently published an article entitled Tal der Egomanen (Valley of egomaniacs) explaining not only the change of mentality that is taking place in a generation („Y“) of skilled workers in the field of new information technologies, but also the impact that the presence of Silicon Valley has on a regional level. Prices of almost everything have soared and all social inequalities, also by gender and ethnicity, become more obvious than ever. Needless to say the least beneficiaries are the great masses of unskilled workers. This demonstrates not only the emergence of a new spatial organization of the economy and the urban population (gentrification) but also the existence of a social segmentation which Sassen also described44.

One of the main factors that determine the non-validity of the equation: Capitalism = Freedom & Democracy is intended to transform strictly economic system in a social and political system. Surely these concepts are frequently confused and/or mixed up. The neoliberal sectors wanted us to believe that liberalization and de-regulation of markets and also capitalism would offer a way of ensuring first and then cultivating and promoting freedom and democracy (Schreiner, 2013, Nowak, 2013 , Nicoll, 2013). One of the main consequences and probably the most important is that paradoxically since the eighties they wanted to implement an undemocratic economic system into a democratic political system without any limitation or regulatory basis. Considered alone, this shows an inconsistency. Another thing would be, what we tried to carry out during the postwar period in Western Europe and partly in the United States; to „tame“, regulate and transforming the “wild“ economic system in another, more moral one. In democratic societies the option to choose one way or another falls into the hand of the majority of voters. What is the case and therefore a fact, is that now the majority of states at any given time of crisis may have to face a huge problem while on the other hand it continues to accumulate debt45. And with this debt could start another vicious circle of debt putting it on sale by states; public debt in its many facets will be acquired by investment banks and speculators. It is in this sense that Wolgang Streeck46 discusses „bought time“ or the principle to gain time in order to avoid delaying the inevitable as possible and perhaps the final major crisis of capitalism in Western democratic societies.

We have entered the multinational (global) and digital era. Nobody knows exactly where and how these circulating capital flows or exactly how they work; these are generally described by the media simply as “the markets”. Surely not even known experts are dedicated to it because of the irrationality of these mechanisms and because we must not forget that behind every decision there always is, at least at the moment, a human being. Indeed, the programmer of algorithms is human. Despite having entered a “control society” similar to that described by Deleuze47, of big data, surveillance and electronic monitoring mass, however, and as recognized A. Wilkens48 in his latest book “Analogue is the New Bio“, human beings are analog, and therefore we commit mistakes while we extract of this knowledge. At this point it is essential to look at issues relating to the power; understanding the power as a human expression of domain, is an inevitable issue if you consider that money also means power. Very successfully Castells49 connects the term power with that of communication in the network society. We know that power is not located in an specific area or specific social institution. Although, power is relational (relationships with multi-scale and multi-level Castells, 2009), so that there are concentrations of power in certain specific social sectors that can influence institutions (such as governments) which are effective and which can exercise dominion. Castells almost inevitably ends up in the second chapter of his book whit the issue of concentration of ownership, in this case referring to the concentration of mass media in a few multinational corporations (digital) globally50. Therefore, we should not ignore a small section on this subject which establishes a direct relationship with one aspect that we have already explained: the functioning of propaganda.

In fact, today the states are overwhelmed by social and special financial liquidity. Civil society is acting against the power of the financial elites51 (Stiglitz, 2010, Streeck, 2013), and the state could “react by” facing a process of globalization“ which, right now, only seems to follow neoliberal guidelines (Stiglitz, 2010) à la Hayek with all the social injustices that it entails. There are in this sense a large number of organizations in the form of lobbies52, think tanks53 and related media which seem very interested in ensuring that things continue to follow the course they currently follow. It encompasses disinformation and ignorance within a society (Mayos, 2011)), the illiterate society and crisis of meaning (Campàs, 2011), an-uneducated society (Innerarity, 2011), the society of spectacle (Debord, 1996), etc. Whatever the tactics of distraction, confusion or misinformation designed to awaken the population that bit of fear of any revolutionary adventure, seem in the sectors concerned to give good results. Let us simply remember one of the main players with a load more power and influence in Europe, such as the presidency of the European Central Bank, is now a former director of Goldman Sachs54. Surely a variety of factors interact here: bulimia, saturation and informative intoxication, and probably also the excesses of our consumer society. Timelessness, time fleeting, non-materiality, worldwide network immediacy means that we often lose sight of reality. Selfishness reaches new heights of power in democratic societies that translates into individualism and lack of solidarity. In a sense, Mayos regrets that freedom in the information society “has reduced the possibility of withdrawing into the private sphere in the profession, entertainment and fun.“55

However, not everything seems to be lost.56 Benkler57 meanwhile observes that part of what he calls “networked information economy”, are a self-improving individuals. Indeed, „these seem to use their freedom and practical capacity to act and cooperate with others to improve the democratic exercise in general“ (Benkler 2006). According to the author the improvement of the practical ability and cooperative of individuals is determined by three things:

  1. an increase in its production capacity not only individually but also in the face of public space;

  2. an enhancement of the ability to cooperate with others without feeling we urged to the necessity of organizing production through a mercantilist system or having to submit to a hierarchical model of economic and social organization;

  3. there is an increase in the ability to do things by the individual in formal organizations which operate outside the sphere of traditional market.58

Benkler’s ideas are based on the thesis that the advanced democracies since the 90s are entailed with the raising Internet revolution. This has produced a gradual change towards a new economic model of information whit production substantially different from the previous model of industrial economy (Taylorism) only targeted to the markets and with the single goal of obtaining material benefits. A society, in short, much too limited by the availability of capital. Therefore, it is interesting to follow studies such as Benkler’s and be aware of the new possibilities that ICT’s action, in the sense of considering the possibilities opened up with this new model of society to improve, not only with regards to the exercise of democracy, but also in view of the relationships and respect between different communities and the improvement and reestablishment of social justice.

NOTES A PEU DE PÀGINA

1Castells, J. M. (2009). Comunicación y poder. Madrid: Alianza Editorial.2Chomsky, Noam. (2003). Media Control. Wie die Medien uns manipulieren. Leipzig: Piper.
3Campàs, J.; Mayos, G. et al. (2011). La sociedad de la ignorancia. (A. Mayos, Gonçal; Brey, Ed.). Barcelona: Península.
4Vogl, J. (2011). Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.
5Piketty, Thomas. „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. [En línea] capital21cen. Disponible: http://piketty.pse.ens.fr/en/capital21c2 [Consulta: 21.3.15]
6Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
7Michael Maier escriu: “El gener de 2012 es mouen sobre el cel de Frankfurt boires que amenacen tempestat (…) A les oficines del Bundesbank dominen els nervis. Si bé s’han destinat milers de milions per al ‚rescat‘ de Grècia, de forma sobtada italians i espanyols han de pagar forts interessos pel seu deute”. Maier, M. (2014). Die Plünderung der Welt: Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung Planen. München: FinanzBuch Verlag. (p. 10)
8Piketty, Thomas. „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. [En línea] capital21cen. Disponible: http://piketty.pse.ens.fr/en/capital21c2 [Consulta: 21.3.15]
9Roland Baader opina, per exemple, que “el benestar només es pot aconseguir mitjançant el treball i l’estalvi. Consum i endeutament el destrueixen.” Baader, Roland. (2010) Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression. Berlin: Gräfelfing.
10Maier, M. Ibid. (p. 12)
11Crouch, Colin. (2008). Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
12Maier, M. (2014). Ibid. (p. 13)
13Stiglitz, Joseph. (2006) Die Chancen der Globalisierung. Hamburg: Random House. (p.22)
14Stiglitz, Joseph. Die Chancen der Globalisierung. p.22
 15Per tal d’un estudi més detallat de les dades es pot consultar el Programa de les Nacions Unides per al Desenvolupament (PNUD), A Time For Bold Ambition: Together We Can Cut Povertry in Half, Informe Anual del PNUD 2005.
Les dades del Banc Mundial, “Increasing Aid and Its Effectiveness” en el seu informe en línia: Global Monitoring Report: Millenium Development Goals: from Consensus to Momentum, Banc Mundial, 2005a, pp. 151-187. Consulta a:http://siteresources.worldbank.org/GLOBALMONITORINGEXT/Resources/complete.pdf
16Castells, J. M. (2009). Comunicación y poder. Madrid: Alianza Editorial.
17Maier, M. (2014). Ibid. p. 13
18Maier, M. (2014). Ibid. 
19Piketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck Verlag. (p. 328)
20Precisament, mentre redactava aquest article llegia la següent notícia a la premsa Die Zeit. 14.5.15. “Türkei, Land der Superreichen”. A Turquia un 1% de la població ja posseeix el 54% de tota la riquesa nacional: http://www.zeit.de/feature/tuerkei-soziale-ungleichheit-recep-tayyip-erdogan-akp-reichtum?utm_content=zeitde_redpost_link_sf&utm_campaign=ref&utm_source=facebook_zonaudev_int&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost.link.sf
 21Occupy Wall Street. http://occupywallst.org
22Piktetty, T. (2014). Ibid. (p. 39)
23Sassen, S. “Localizando ciudades en circuitos globales.“ [En línea] Eure, (88). pp. 5–27. Desembre de 2003. Disponible: http://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0250-71612003008800001 [Consulta: 22.3.15]
24Sassen, S. (2003) Ibid. (p. 7)
25Un exemple de com poden funcionar algunes de les empreses multinacionals que solen operar des d’aquests nous centres o nodes globals de control es pot consultar a: HUDSON, M., CHAVKIN, S. i BART, M. 2014. Las big four de la auditoría juegan un papel clave en la evasión de impuestos. El confidencial [en línia]. 2014. Disponible a: 
http://www.elconfidencial.com/empresas/2014-11-05/las-big-four-de-la-auditoria-tienen-un-papel-clave-en-la-evasion-de-impuestos_435392/;
LORES, L. 2012. La democracia secuestrada y las «Big Four». Diario digital Nueva Tribuna [en línia]. 2012. Disponible a: http://www.nuevatribuna.es/opinion/luisa-lores/democraciasecuestrada-y-big-four/20121223141334085775.html.
26Citats per S. Sassen (2003). Ibid. (pp. 7-8)
27 Fleckenstein, Willian A.; Sheelan, Frederick. (2008). Mr Bubble. Wie Alan Greenspan die Welt an den Abgrund führte. De com Alan Greenspan va conduir el món a l’abisme, München: p. 100
La majoria d’experts són avui unànimes en la opinió que la “potència innovadora” (en el sentit de inventar nous productes financers) de Greenspan va convertir la crisi americana en crisi global, de fet, la pitjor d’ençà del 29. Veure també: Maier, M. (2014) Die Plünderung der Welt. La depredació del món. München: FBV. (p. 16): “el primer pecat d’aquest senyor va venir amb la ’new economy”. 
28Sassen, S. (2008). „Actores y espacios laborales de la globalización.“ [En línea] Papeles, (101). 2008. p. 33–51. Disponible: http://www.uam.es/personal_pdi/economicas/cfrodrig/Archivos/Soc_Organizaciones_dade/S_Sassen.pdf
29U. Khotari. (2006) A Radical History of Development Studies: Individuals, Institutions and Ideologies. Zed Books, London.
30S. Sassen. (2008). Ibid. (p. 43)
31Krugman, Paul. Ungleiche Vermögen und Löhne: Der Ökonom Paul Krugman rechnet mit Wolfgang Schäuble ab (Desigualtat de salaris, bens i riquesa; l’economista Paul Krugman compte amb la col.laboració de Wofgang Schäuble) Wirtschaft [En línia] Tagesspiegel. (2015, April 17). Tagesspiegel. Berlin. Consulta a :http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ungleiche-vermoegen-und-loehne-der-oekonom-paul-krugman-rechnet-mit-wolfgang-schaeuble-ab/11648074.html
32Sassen, S. (2007). “Una Sociología de la globalización.“ [En línea] Victoria, (61) p. 323. 9 de juliol de 2007. Disponible:http://www.scielo.org.co/pdf/anpol/v20n61/v20n61a01.pdf ( p. 16)
33Lesch, H. (2011). Die Elemente Naturphilosophie, Relativitätstheorie und Quantenmechanik. 4 Vorlesungen. Mainburg: Komplett Media.
34Per exemple en obres com: Heidegger, M. (1949). La pregunta por la técnica. A: Conferencias y artículos. Barcelona: Serbal, 1994; Adorno, Th.; Horkheimer, M. (1944). Dialèctica de la Ilustración. Madrid: Trotta, 1994.
 35SCOT acrònim anglès de Social Construction of Technology. Autors com per exemple Trevor Pinch, W.F. Bijker, T.P. Hughes, R. Stallman i J. Abbate els podríem enquadrar dins d’aquest moviment teòric.
36Chomsky, N. (2003). Ibid. 
 37Beck, Ulrich. (2007). Schöne neue Arbeitswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (p.28) sosté la tesi que s’està produint una progressiva Brasilinització d’occident (Brasilianisierung des Westens). Al Brasil, un país semi-industrialitzat, les professions normalitzades a temps complet que depenen d’un sou fixe només representen una petita part del total dels actius econòmics del país, la gran majoria treballa en feines que podríem considerar de precarietat. Així les dades respecte Alemanya: els anys 60 1/10 part de la població treballa en condicions de precarietat, els anys 70 1/5 part, els 80 1/4 part i els anys 90 1/3 part de la població empleada.
 38Theer, Philip. (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Berlin: Suhrkamp.
 39Theer, Philip. (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Berlin: Suhrkamp.
40Sedlácek, T. (2009). Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Goldmann.
41Comte-Sponville, A. (2004) Ibid.
 42Piketty, T. (2014). Ibid. (p. )
43 Turner, F. (2014, desembre 17). Silicon Valley: Tal der Egomanen. [En línia] ZEIT ONLINE. Die Zeit. Berlin. Consulta a:http://www.zeit.de/2014/52/silicon-valley-google-uber-individualismus/komplettansicht [Consulta 18.4.15]
44Sassen, S. (2008) Ibid. (p.13)
45 OECD. National Accounts at a Glance, 2014: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/national-accounts-at-a-glance-2014_na_glance-2014-en):
Programa de les Nacions Unides per al Desenvolupament (PNUD), A Time For Bold Ambition: Together We Can Cut Povertry in Half, Informe Anual del PNUD 2005. Les dades del Banc Mundial, “Increasing Aid and Its Effectiveness” en el seu informe en línia: Global Monitoring Report: Millenium Development Goals: from Consensus to Momentum, Banc Mundial, 2005a, pp. 151-187. Consulta a:
http://siteresources.worldbank.org/GLOBALMONITORINGEXT/Resources/complete.pdf)
46Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
 47 Conrads, M. (2008, novembre). Nie mit irgendwas fertig werden | Was ist die Kontrollgesellschaft? | Lesen [En línia] fluter.de. Fluter. Magazin Der Bundeszentrale Für Politische Bildung. Consulta a: http://www.fluter.de/de/74/lesen/7296/ [Consulta 10.4.15]
48Wilkens, A. (2015). Analog ist das neue Bio. Berlin: Metrolit Verlag.
49Castells, J. M.
50El que Castells anomena les “set magnífiques” (multinacionals de la informació) sembla ser que estan connectades per una extensa xarxa des societats, amb inversions, membres de consells i directius del tot encreuats. Veure: Castells, J. M. (2009). Ibid. ( p. 114)
51 La “nova” elit la formen els mercats (com a entitat abstracte) i amb aquests, segurament, el 10% de la població més rica (el que inclou l’1% dels super-rics). El 90% de la resta de mortals estem per tant i, com qui diu, sotmesos a la voluntat d’aquest segment social o “asocial”, tal com W. Wülleweber (2012) al seu llibre Die Asozialen. Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. München: DVA ja l’ha anomenat.
52Llistat de lobbies neoliberals: Lobbypedia. (2013). Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft [En línia] Lobbypedia. Lobbypedia. Consulta a:
https://lobbypedia.de/wiki/Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft
53Llistat de Think tanks neoliberals: flegel-ge.de. (2005, Setembre 20). Think Tanks des Neoliberalismus. [En línia] flegel-g.de. Gert Flegelskamp. Consulta a: 
http://www.flegel-g.de/thinktanks.html
54Mario Draghi (Roma, 1947) va ser durant els anys 2004 i 2005 vicepresident de Goldman Sachs a Londres.
55Mayos, G. (2011). Ibid. (p. 197)
56Werner, E. Die Wahrheit: Brigade Bumslokal [En línia] taz.de. 2015, abril 17. Tageszeitung. Berlin. Consulta a: http://taz.de/Die-Wahrheit/!158248/ [Consulta 18.4.15] 
57Werner, E. Die Wahrheit: Brigade Bumslokal [En línia] taz.de. 2015, abril 17. Tageszeitung. Berlin. Consulta a: http://taz.de/Die-Wahrheit/!158248/ [Consulta 18.4.15] 
58Benkler, Y. (2006). Ibid. (p. 34)
BIBLIOGRAFIA
Adorno, Th.; Horkheimer, M. (1944). Dialèctica de la Ilustración. Madrid: Trotta, 1994.
Baader, R. (2010). Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression. Berlin: Gräfelfing.
Bauman, Zygmunt. (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beck, U. (2007). Schöne neue Arbeitswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Benkler, Y. (2006). The Wealth of Networks. Yale: Yale University Press.
Boltanski, Luc; Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UKV.
Castells, J. M. (2009). Comunicación y poder. Madrid: Alianza Editorial.
Campàs, Joan; Innerarity, Daniel; Ruiz, Ferran; Subirats, M. (2011). La sociedad de la ignorancia. (A. Mayos, Gonçal; Brey, Ed.). Barcelona: Península.
Chomsky, N. (2003). Media Control. Wie die Medien uns manipulieren. Leipzig: Piper.
Comte-Sponville, A. (2004). Kann Kapitalismus moralisch sein? Zürich: Diogenes.
Conrads, M. (2008, novembre). Nie mit irgendwas fertig werden | Was ist die Kontrollgesellschaft? | Lesen [En línia] fluter.de. Fluter. Magazin Der Bundeszentrale Für Politische Bildung. Consulta a: http://www.fluter.de/de/74/lesen/7296/ [Consulta 10.4.15]
Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Debord, Guy. (1996). Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Tiamat.
Ferguson, Yale H.; Mansbach, Richard W. „Global Politics at the Turn of the Millennium: Changing Bases of “Us” and “Them”“. [En línea] International Studies Review. Vol.1. N. 2. Estiu de 1999. Disponible a JSTOR :
http://0www.jstor.org.cataleg.uoc.edu/stable/3186381Search=yes&resultItemClick=true&searchText=global&searchText=politics&searchText=at&searchText=the&searchText=turn&searchText=of&searchText=the&searchText=millenium&searchUri=%2Faction%2FdoBasicSearch%3FQuery%3Dglobal%2Bpolitics%2Bat%2Bthe%2Bturn%2Bof%2Bthe%2Bmillenium%26amp%3Bacc%3Don%26amp%3Bwc%3Don%26amp%3Bfc%3Doff%26amp%3Bgroup%3Dnone&seq=1#page_scan_tab_contents [Consulta: 26 de març de 2015]
Fleckenstein, Willian A.; Sheelan, Frederick. (2008). Mr Bubble. Wie Alan Greenspan die Welt an den Abgrund führte. München
flegel-ge.de. (2005, Setembre 20). Think Tanks des Neoliberalismus. [En línia] flegel-g.de. Gert Flegelskamp. Consulta a: http://www.flegel-g.de/thinktanks.html
García, L. (2002). The architecture of global changing geography of advanced producer networking technologies. Sassen, S. (ed.), Urban Studies , 33, 1: 63-82. New York/London: Routledge.
Gounari, P. (2015). Neoliberalism as Social Necrophilia: The Case of Greece. [En línia] truth-out.org. 26.3.2015, Consulta a: http://truth-out.org/news/item/22584-neoliberalism-as-social-necrophilia-the-case-of-greece [Consulta 26.3.2015]
Graham, S. (2002). Splintering urbanism. (Sassen, S. ed.). New York/London: Routledge.
Hudson, Michael; Chavkin, Sasha; Mos, B. (2014, novembre 5). Las big four de la auditoría juegan un papel clave en la evasión de impuestos. Noticias de Empresas. [En línia] El Confidencial. Consulta a:
http://www.elconfidencial.com/empresas/2014-11-05/las-big-four-de-la-auditoria-tienen-un-papel-clave-en-la-evasion-de-impuestos_435392/ [Consulta 30.3.2015]
Inci, Erdal; Lenz, J. (2015, abril 14). Soziale Ungleichheit: Türkei, Land der Superreichen [En línia] ZEIT ONLINE. Die Zeit. Consulta a:http://www.zeit.de/feature/tuerkei-soziale-ungleichheit-recep-tayyip-erdogan-akpreichtumutm_content=zeitde_redpost_link_sf&utm_campaign=ref&utm_source=facebook_zonaudev_int&utm_medium=sm&wt_zmc=sm.int.zonaudev.facebook.ref.zeitde.redpost.link.sf [Consulta 20.4.2015]
Kamm, Lotar Martin. „Ohnmacht einer kollabierenden Gesellschaft: Wege aus den Krisen.“ [En línea] Bürgerstimme: Zeit für Veränderungen. 24 d’abrill de 2014. Disponible:
http://www.buergerstimme.com/Design2/2014-04/ohnmacht-einer-kollabierenden-gesellschaft-wege-aus-den-krisen/?fb_action_ids=770697806283319&fb_action_types=og.likes [Consulta: 22 de març de 2015]
U. Khotari. (2006) A Radical History of Development Studies: Individuals, Institutions and Ideologies. Zed Books, London.
Krugman, P. (2015, abril 19). Economics and Politics by Paul Krugman – The Conscience of a Liberal [En línia] NYTimes.com. The New York Times. New York. Disponible a: http://krugman.blogs.nytimes.com/?_r=1 [Consulta 20.4.15]
Lesch, H. (2011). Die Elemente Naturphilosophie, Relativitätstheorie und Quantenmechanik. 4 Vorlesungen. Mainburg: Komplett Media.
Lobbypedia. (2013). Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft [En línia] Lobbypedia. Lobbypedia. Consulta a:https://lobbypedia.de/wiki/Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft
Maier, M. (2014). Die Plünderung der Welt: Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung Planen. München: FinanzBuch Verlag.
Nicoll, N. (2013). Neoliberalismus. Ungleichheit als Programm. Münster: Unrast Verlag.
(Staatsbibliothek zu Berlin)
Nowak, P. (2013, desembre 19). “Demokratie als Herrschaftsform des Kapitals” [En línia] Der Freitag. Berlin. Consulta a:http://www.freitag.de/autoren/peter-nowak/demokratie-als-herrschaftsform-des-kapitals
[Consulta 20.4.15]
OECD. (2014). „National Accounts at a Glance.“ [En línea] OECD. 2014. Disponible: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/national-accounts-at-a-glance-2014_na_glance-2014-en [[Consulta 22.3.15]
PIketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck Verlag.
Piketty, Thomas. „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. [En línea] capital21cen. Disponible: http://piketty.pse.ens.fr/en/capital21c2 [Consulta: 21.3.15]
Piketty, Thomas. „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. [En línea] capitalisback. Disponible: http://piketty.pse.ens.fr/fr/capitalisback [Consulta 20.3.15]
Ryan, F. (2015, abril 9). Many children are living in Victorian conditions – it’s an inequality timebomb. [En línia] The Guardian. Consulta a:http://www.theguardian.com/commentisfree/2015/apr/09/children-uk-victorian-conditions-inequality-child-poverty?CMP=fb_gu (Consulta 9.4.15)
Sassen, S. „Localizando ciudades en circuitos globales.“ [En línea] Eure, (88). pp. 5–27. Desembre de 2003. Disponible: http://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0250-71612003008800001
[Consulta: 22.3.15]
Sassen, S. „Una Sociología de la globalización.“ [En línea] Victoria, (61) p. 323. 9 de juliol de 2007. Disponible:http://www.scielo.org.co/pdf/anpol/v20n61/v20n61a01.pdf [Consulta: 22.3.15]
Sassen, S. „Actores y espacios laborales de la globalización.“ [En línea] Papeles, (101). 2008. p. 33–51. Disponible:http://www.uam.es/personal_pdi/economicas/cfrodrig/Archivos/Soc_Organizaciones_dade/S_Sassen.pdf [Consulta: 22.3.15]
Sedlácek, T. (2009). Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Goldmann.
Schreiner, P. (2013). Gesellschaft im Neoliberalismus. [En línia] Kritisch-Lesen.de, (29), 113. Consulta a: http://www.kritisch-lesen.de/ausgabe/gesellschaft-im-neoliberalismus [Consulta 4.4.15]
Schumann, H. (2015, abril 17). Ungleiche Vermögen und Löhne: Der Ökonom Paul Krugman rechnet mit Wolfgang Schäuble ab. [En línia] Wirtschaft – Tagesspiegel. Tagesspiegel. Berlin. Disponible a: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ungleiche-vermoegen-und-loehne-der-oekonom-paul-krugman-rechnet-mit-wolfgang-schaeuble-ab/11648074.html [Consulta 17.4.15]
Stiglitz, J. (2006). Die Chancen der Globalisierung. Hamburg: Random House.
Stiglitz, J. (2010). Im freien Fall. München: Pantheon.
Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Suisse, C. (2105). Global Wealth Data Base. [En línia] C.Suisse. Consulta a:https://publications.credit-suisse.com/tasks/render/file/?fileID=5521F296-D460-2B88-081889DB12817E02 [Consulta 23.4.15]
Taylor, J. „Goldmann Sachs: Privatisierte Gewinne, sozialisierte Schulden“. [En línea] Der Freitag. 16 de març de 2014. Disponible:https://www.readability.com/articles/t7xfh5qe [Consulta: 24 de març de 2015]
Theer, P. (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Berlin: Suhrkamp.
Turner, F. (2014, desembre 17). Silicon Valley: Tal der Egomanen [En línia] ZEIT ONLINE. Die Zeit. Berlin. Consulta a:http://www.zeit.de/2014/52/silicon-valley-google-uber-individualismus/komplettansicht
[Consulta: 18.4.15]
Vogl, J. (2011). Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.
Werner, E. Die Wahrheit: Brigade Bumslokal [En línia] taz.de. 2015, abril 17. Tageszeitung. Berlin. Consulta a: http://taz.de/Die-Wahrheit/!158248/ [Consulta 18.4.15]
Wilkens, A. (2015). Analog ist das neue Bio. Berlin: Metrolit Verlag.
World Bank, T. I. B. for R. and D. T. W. (2005). global monitoring report: millennium development goals – World Bank Search. World Bank. Retrieved April 15, 2015, from http://search.worldbank.org/all?qterm=global+monitoring+report%3A+millennium+development+goals&title=&filetype= [Consulta 23.4.15]
Wüllenweber, W. (2012). Die Asozialen: Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. München: DVA.

Veröffentlicht unter Philosophie, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Komplexität und Gesellschaft

Die auftauchende Komplexität/ist ein Evolutionsprodukt, und im Gegenteil/dessen, was einige Menschen behaupten,/kann sie es nicht betrieben werden;/Das einzige, das wir als homo sapiens tun können,/um uns die Zukunft zu Recht entgegensetzen,/ist arbeiten, damit wir mittels der Aufwerfung/von hypothetischen Szenarios,/und der Applikation unterschiedlichen Modellen,/die auf jeden Fall empirisch berücksichtigt werden müssten,/die Ungewissheit hantieren.

[Eduald Carbonell Roura_Die Gesellschaft der Ignoranz]

 [Erster einleitende Gedanke]

Neulicht habe ich einen interessant betitelten Artikel Die Zurichtung des Homo Ökonomicus Artikel von Amador Fernández-Savater, in dem Netzmagazin Le Bohèmien gelesen. Es handelt sich um eine Kritik des heutigen Erziehungssystem der USA, konkret in Bezug auf die privaten Lehrinstitutionen dieses Landes. Fernández-Savater befindet sich in New York, und verwickelt sich in eine Unterhaltung mit zwei Freunden, die beide gerade dort seine Lehrtätigkeit üben, und die ihm erzählen, wie sich in letzterer Zeit die Beziehung zwischen Professoren und Studenten ganz und gar umgedreht hat: Jetzt sind es die Studenten, die auswerten und bestimmten Wissensmodellen einforndern. Natürlich ist man hier den Abenteuer des Experimentierens absolut aufgeschlossen, also dem Denken an sich. Hier wird es ein messbares, praktisches, eingepacktes Wissens eingefordert. Es handelt sich nicht mehr um die Beziehung zwischen Lehrer und Lehrling sondern zwischen Dienstleiterr und Kunde, und somit, und das ist nicht zu leugnen, einerseits um eine deutliche Verformung des Prozesses der Ausbildung und des Erlernens. Anderseits ist die Privatisierung allerlei öffentlicher Dienste in vollem Gange, in diesem Zusammenhang sollte man nur einen Blick auf die viele Cafés und Bars von Manhattan werfen, und man wird feststellen, dass sie voller Menschen sind, die in ihren Laptops und allerlei „pods“ herumwühlen. Die Karriere ist natürlich hier wichtiger als die Familie oder Freunde. Die neoliberale Bildung sieht es so: das Ich wird als Unternehmen oder Marke wahrgenommen – die Welt ist als eine riesige Totalität der gewinntragenden Möglichkeiten. Wir befinden uns mitten in einem Universe der Wettbewerbskämpfe zwischen Siegern und Besiegten.

Der in Bezug auf die Bildung der Menschen durch den Neoliberalismus im Nord-Amerikanischen Erziehungssystem fällt mir anderer Text von Rolf Brinkmann ein: Rom, Blicke (1979), entstanden 1972 währen seiner italienischen Reise und in Gegenüberstellung zu Goethes Italienischer Reise. Brinkmann zeichnet ein Bild Goethes als Idiot: Man müsste es wie Goethe machen, der Idiot: alles und jedes gut finden (…)3. Es ist wie Hans-Edwin Friedich sagt – der Autor dieses bündigen Schreibens über die beiden Reisendenden Goethe und Brinkmann: wahrscheinlich könnte der Unterschied zwischen beiden Positionen aus der Vermutung von Nietzsche stammen, dass die Welt keinen Sinne hat. Die aus dem XVIII Jahrhundert pantheistische, voll von göttlichen Energie dargestellte Welt, widersetzt sich mit der des XXI Jahrhunderts Interpretation der Entropie in der Thermodynamik, die als agierende Telos der Welt, derer zunehmenden Abkühlung, und das Ende des Lebens voraussieht. Irgendwie betrachtet Brinkmann im Unterschied zu Goethe das Rom des 1972, wie es von Otto Dix mit seinen Gemälden beispielsweise hätte gemacht haben können: Er beschreibt Eine Macht der Sinne, die sich in einem Werk ohne keine Berücksichtigung der Moral und des Geschmacks verwandelt. Brinkmann sieht Rom als eine Vorhalle zur Hölle, jenes äußerst idealisierte und von Goethe gelobte Arkadien hat sich unter den Augen von Brinkmann in eine reine Lumpenschau verwandelt.

Wir sind von einem eingeschränkten Erziehungssystem ausgegangen, das von einer Ökonomie der Dämonisierung des Öffentliches ausgeht, und das dem internationalen Finanzsystem viel mehr Freiraum bewilligt als erforderlich wäre. Aber die Verteidiger des Finanzsektors haben nicht begriffen, dass die gesamte Apfelkiste – das System – faul war. Deshalb stehen an der Stelle zwischen den beiden konfrontierten Positionen optimistischen Verteidigers der Aufklärung einerseits und des pessimistischen Beobachters des XX Jahrhunderts anderseits. Es ist vielleicht nicht notwendig zu sagen, dass es sich bei Brinkmanns Wahrnehmung um eine Kritik unserer heutigen zivilisatorischen Lage handelt. Die mögliche Hoffnung, eine richtige Wissensgesellschaft zu erreichen, wird der pessimistischen Meinung, unter anderen, der beiden Professoren (Savater und Friedrich) gegenübergestellt, und die moralischen-gesellschaftlichen (mit Sicherheit auch in Bezug auf Raum und Ort) Entwicklungen werden durch Brinkmanns Kommentare zu Goethes erträumten Arkadien entmutigt. Es ist sogar nicht verwunderlich, dass Deleuze früher oder später sein Rhizom definierte, Nun ist das Spinnennetz monströs geworden, und gewiss sogar komplex. Neue Theorien werden entwickelt, damit wir unsere komplexe Welt besser verstehen können; So betrachten wir beispielsweise die jüngsten Ergebnisse der Wahlen in Island.

An diesem Punkt sollten wir auf die neuesten Kenntnisse über komplexe Systeme zurückgreifen, und nicht nur aus einer einseitigen Perspektive sondern auch aus einer holistischen. Klaus Mainzer4 hat in seinem einleitenden Buch zur Komplexität hinsichtlich des Sozialen beschrieben, dass es während einer Zeit der Globalisierung die menschliche Gesellschaft ist, die durch eine übermäßige Anordnung und Komplexität die Teile ihres Systems verursacht. Obwohl die soziale Dynamik der Gesellschaft von der soziale Dynamik der Bevölkerung in ihrer biologischen Entwicklung herrührt, muss die gesellschaftliche Selbstorganisation von der genetischen Selbstorganisation der Organismen und des Gehirns differenziert werden. Dies vorausgesetzt, stellt die gesellschaftliche Selbstorganisation ein deutliches Muster der nicht-lineare Entwicklung, der unausgeglichenen Dynamik dar. Auf diese Weise wird immer der Übergang zwischen einem Model der Organisation (selbst) zum anderem durch chaotische und turbulente Prozesse entwickelt; Prozesse, zu denen sogar andere neue Episoden der Innovation hinzugefügt werden können. In dieser Sequenz spielen dann die Attraktoren5 eine wichtige Rolle. In diesem Punkt entsprechen wieder die Attraktoren der komplexen Dynamik den organisatorischen Parametern und Potenzgesetze (statistischen) zwischen Zufall und gefestigter (fixierter) Regularität.

Wie der Leser sicher bemerkt hat, in diesem ersten einleitenden Text gabt es fast keinen Hyperlink. Trotzdem werden sich von hier an, und in den folgenden Schriften, durch eine vielfältige von Reflexionen, Gedanken und Analysen die Verknüpfungen multiplizieren, auf derartige Art und Weise, dass der Leser, wenn ihm angebracht erscheint, Abweichungen oder Umwegen folgen kann, die vielleicht seinen Wünschen mehr entsprechen. Deshalb, und auf diese Weise als einer Emulation-Hypertext, will ich versuchen einige Gedanken über die heutige Organisation und Lage unserer Gesellschaft verarbeiten. Reflexionen, die eine multidisziplinäre Reise, eine Strecke darstellen werden, die sie von Berechenbarkeit, Zufall und Wahrscheinlichkeit, über die Entwicklung des Gehirns und Geistes, Ökonomie und Gesellschaft bis hin zur philosophische Theorie treiben wird. Es geht um die Vielfältigkeit und Dispersion; Obwohl diese organisiert werden können, um eine neue Sichtweise auf die Art und Weise der theoretischen und praktischen Abstraktionen über dem nicht-linearen Denken zu werfen und zu entwickeln, die Idee des komplexen Systems, und darüber-hinaus, den Diskurses des Hypertextes zu ermutigen.

1Fernández-Savater, Amador. Die Zurichtung des Homo Ökonomicus. Le Bohèmien, 30.4.13 http://le-bohemien.net/2013/04/30/die-zurichtung-des-menschen-durch-den-neoliberalismus/?fb_source=pubv1

2 Fernández-Savater, A. Ibid.

3Friedrich, Hans-Edwin. “Dieses Arkadien ist die reinste Lumpenschau”. Goethe und Rom in Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke. Goethezeitportal. S. 8

http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/friedrich_brinkmann.pdf

4Mainzer, Klaus. Komplexität. UTB: Paderborn, 2008.

5Attraktor (von lat. Ad trahere = zu sich ziehen) ist in Begriff aus der Theorie dynamischer Systeme und beschreibt eine Untermenge eines Phasenraums (d.h. Eine gewisse Anzahl von Zuständen), auf die sich eine dynamisches System im Laufe der Zeit zubewegt, und die unter der Dynamik dieses Systems nicht mehr verlassen wird. Das heißt, eine Menge von Variablen nähert sich im Laufe der Zeit (asymptotisch) einem bestimmten Werk, einer Kurve, oder komplexerem (also einer Region im n-dimensionalen Raum) und bleibt dann im weiterem Zeitverlauf in der Nähe dieses Attraktors. Ein Attraktor erscheint als erkennbare Struktur. 

Veröffentlicht unter Philosophie | Kommentar hinterlassen

Was ist los mit uns? Das Leben in einer komplexen Welt

Stichwörter: Pöbelkultur, Rhizom, System, Komplexität, Globalisierung, Gleichheit, Kunstwelt -Kunstsystem, Rüpel-Republik, Kapitalismus, Geschichte; Deterritorialisierung.

[Erster Teil]

Die Frage ist di:; Sozialforscher, Hirnforscher, Verhaltensforscher, Epidemiologen, usw. haben gezeigt, dass sich die Pöbelkultur in alle Schichten unserer Gesellschaft widerspiegelte. Sicher haben wir es in unserem Alltag gespürt. Wie Jörg Schindler1 schreibt: „Wo immer man hinkommt, die Rüpel sind schon da…“ Es ist allgegenwärtig, Menschen aller Schichten, jeden Alters und Bildungsgrads sind durch eine kuriose antisoziale Manie angesteckt. Zudem hilft dagegen auch kein Internet, wie die Sozialwissenschaftlerin Sherry Turkle in seinem Buch „Verloren unter 100 Freuden“ berichtet: Bei einer Befragung ist sie „auf ein Heer von Verunsicherten und Misstrauischer gestoßen2.“ Vertrauen hätte das wichtigste Schmiermittel für soziales Miteinander sein können, war allerdings für die Epidemiologen Richard Wilkinson und Kate Pickett (2009) in ihren Forschungen nachweisbar. Sie kamen zu dem Schluss, dass in der reichsten Nationen der Erde Argwohn und Zwietracht die Gesellschaft prägen.3 Wie uns Klaus Mainzer mitteilt: ist die Gesellschaft in Zeitalter der Globalisierung durch hohe Komplexität und Strukturierung bestimmt4. Auch Gilles Deleuze und Félix Guattari (Tausend Plateaus) haben einen ähnlichen Parallelismus zwischen Gesellschaft(en) und Netzkomplexen getroffen, und das bedeutet nicht weniger, als dass es sich anhand des Konzepts des Rhizoms ein ähnliches Verhältnis mit der heutigen Sozialstrukturierung und der Wissensorganisation geben könnte. Aber beide Autoren wollen auch sogenannten Assoziationen erweitern, indem sie die Struktur eines Rhizoms mit der Struktur eines Buches vergleichen: Ein Buch „hat weder kein Objekt noch kein Subjekt, es besteht aus verschiedenen geformten Materien, aus unterschiedlichen Daten und Geschwindigkeiten(…)“

553325_487888171281536_65627050_nAus irgendeinem Grund ist derzeit dieses Rhizom erschüttert, und die Gesamtheit – die Linien und die messbaren Geschwindigkeiten – bilden ein Gefüge. Ein Buch ist ein solches Gefüge, ein System, und kann daher nicht zugeordnet werden. „Es ist eine Mannigfaltigkeit – aber man weiß nicht, wohin dieses Mannigfaltigkeit führt, wenn es kein Attribut mehr existiert, und das heißt, wenn es in den Status eines Substantivs erhoben wird. Ein maschinelles Gefüge ist den Schichten zugewandt, die daraus wahrscheinlich eine Art Organismus machen, also entweder ein signifikantes Ganzes oder eine Bestimmung, die einem Subjekt zugeordnet werden kann.“5 Wir stehen also vor einem organlosen Körper. Mehr noch: es bedeutet, dass wir mit der Mannigfaltigkeit, die die Realität verkörpert, konfrontiert werden. Diese setzt keine Einheit voraus, und die führt weder zu keiner Totalität noch zu keinem Subjekt. Subjektivierungen, Totalisierungen und Vereinheitlichungen sind im Gegenteil Vorgänge, die aus dieser Mannigfaltigkeit entstehen bzw. auftauchen. Ich möchte erst in Verbindung mit Deleuze-Guattari das Buch als schierer Kunstwerk betrachten. Das heißt, dass wenn wir die Hauptmerkmale von Mannigfaltigkeit, die beispielsweise mit ihren Elementen zusammen hängen und mit ihren Elementen zusammen, Singularitäten verkörpern, können auch Kunstwerke – und im weiteren Sinne auch dem gesamten Kunstwelt – als eine „Gattung“ unter dem Domäne des Rhizoms betrachten werden. Deshalb entstehen aus Kunstwerken Merkmale der Kontingenz und Vektoren, die „Plateaus durchqueren und die Territorien und Stufen der Deterritorialisierung bilden.“6

1Der Spiegel. „Wir Asozialen“, Hinsichtlich seines Buches: „Die Rüpel Republik“.
2 Der Spiegel. Id.
3 Der Spiegel. Id.
4 K. Mainzer, Komplexität
5 Deleuze, G.; Guattari, F. Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Merve Verlag: Berlin, 1992.  S.2
6 Deleuze, G.; Guattari, F. Id.  S.2 

Die Zeit-Räume der Universalgeschichte (der Kontingenz) werden als glatte Räume, und die Plateaus als Bereiche kontinuierlicher Intensität definiert. Im Vorwort zur Italienischen Ausgabe heben beide Autoren hervor, dass „statt wie im Anti-Ödipus der traditionellen Reihenfolge Wilde-Barbaren-Zivilisierte zu folgen, würden sie nun alle möglichen gleichzeitig existierende Gebilde sehen: primitive Gruppen, die in einer seltsamen Marginalität mit Reihen und mit der Berechnung des – letzen – Endes arbeiten würden; Despotische Gemeinschaften, die dagegen Ensembles wilden würden, welche Zentralisierungsprozessen (Staatsapparaten) unterworfen seien; nomadische Kriegsmaschinen, die nur etwas gegen Staaten ausrichten könnten, wenn diese die Kriegsmaschine in sich aufnehmen, die zunächst zu ihnen gehörte; Subjektivierungsprozesse sich in den Staats- und Kriegsapparaten vollziehen“.

348bf090dadb207431bb1c34226381a6In einer Art Gegenüberstellung mit den Faktoren des Territoriums der Erde und der Deterritorialisierung, und um alles nochmal zusammenzufassen, binden beide Verfasser die Gesamtheit (die Totalität) im Kapitalismus und in den entsprechenden Staaten ein. Das heißt, dass das frühere Baummodell auf irgendeine Weise ausgeschlossen ist. Vor Kurzem setze das Baummodell jene Hierarchie voraus. Dennoch möchte ich hier den Versuch vornehmen, jene Hierarchien in einem anderen Kontext zu positionieren oder zumindest diese zeitweilig identifizieren. Und hier bin ich auch an dem Punkt angekommen, an dem man über die Relation zwischen Systemen und Rhizomen sprechen darf. Der deutsche Soziologe Niklas Luhmann1 ist überhaupt als Systemtheoretiker bekannt geworden, der sich mit allen Gebieten des gesellschaftlichen Miteinanders beschäftigt hat – unvermeidbar gerate ich auch hier in eine Kritik der Strukturalismus -. Wie die meisten Marxisten – auch hier muss gesagt werden, dass einige von ihnen später mit der Rede vom „Poststrukturalismus“ verbunden sein werden – bin ich der Meinung, dass der Strukturalismus an Geschichtslosigkeit leidet2: „Indem sich der Strukturalismus auf anonyme, determinierende Größen konzentrierte, verkenne er die Dynamik, das handelnde Subjekt im Ganzen des Systems“. Denn der Strukturalismus arbeite mit der Relation zwischen jederzeit feststehenden Größen: Er könne nur synchron (mit Systemen), nicht aber diachron (mit Prozessen) vorgehen. Deshalb wenn man das Geschichtliche zu einer bestimmten Zeit der Realität legen will, muss es sich auch einer synchronen Betrachtungsweise zeigen3. Es besteht demnach ein obgleich manchmal enges und machmal verschwommenes Verhältnis zu all unseren Aktivitäten, aber dennoch letzten Endes ein Verhältnis. Zukünftig an wird es nicht sonderbar sein, dass die Menschen eine Art naiver Marionetten der Märkte und der Mächte geworden sind. All das äußert sich in dem Benehmen der Massen, das uns Canetti so grundsätzlich beschrieben hat: „Massen sind kein Mensch, sondern viele. Das ist aber klar. Nicht so klar ist trotzdem ihr Verhalten.“

1Danko, Dagmar. Kunstsoziologie. Transcript Verlag: Bielefeld, 2012. S.73
2Hügli, A.; Lübcke, P. Philosophie 20 Jahrhundert. Band I. RoRoRo: Hamburg, 2002. S. 539
3Hügli, A.; Lübcke, P. Ibid. S. 537-538

Canetti bezieht sich beispielhaft auf die Masse allein im Sinne eines Wesen, in dem der Mensch von der Berührungsfurcht erlöst werden kann. Man muss sagen, dass der Mensch nach Canetti nichts mehr fürchtet „als die Berührung durch Unbekanntes.“ Folglich gilt: Je heftiger die Menschen sich aneinander pressen, desto so sicherer fühlen sie, dass sie keine Angst voreinander haben und „man nicht darauf achtet, wer es ist, der einen bedrängt.“ Im diesem Fall wird Marketing eine Form der Dominanz… Nichtsdestoweniger schauen wir die Kunstwerke unter Bordieus Perspektive als Kommunikation an, und als eine Art besondere Kommunikation, Kommunikation in Kunstsystem, die „nicht als kommunizieren über die Kunstwerke, auch nicht in Form einer Kunstkritik, oder wie dies von der Kunsttheorie oder Kunstgeschichte betrieben wird, missverstanden werden darf.“ Ich hatte erst in einem vorherigen Blog sowohl über die Wichtigkeit der Kommunikation in der heutigen Welt als auch die Gefahr der manipulierten Kommunikation bzw. Desinformation gesprochen. In diesem Kontext spielt die Überinformation eine wichtige Rolle; Medien, Konzernen, Regierungen u.s.w., benutzen oft diese Technik, um das Publikum zu verwirren. Über dem Gebiet der Deterritorialisierung und Globalisierung herrscht Konfusion, anscheinend haben liberale Ökonomisten und Gurus-Verteidiger des Freieinmarktes den richtigen Weg gefunden, damit sie ihre Objektive nach ihren eigenen, exklusiven Wünschem und scheinbar ohne zu viele Zwischenfälle realisieren können. All das schließt freilich die Medien-Kontrolle ein.

549321_432688726759361_362231420471759_1573860_789638388_nWenn die Rede von Verhaltene, Media, Mächte, Markwirtschaft usw. ist, ist es nicht auch seltsam, dass man auf eine mögliche Verbindung (Relation) mit der Geschichte und ihren Ereignissen als erläuternde oder zumindest als illustrierte Paradigmen zurückgreift?. Ein aufklärendes Beispiel liefert uns der Historiker Guy Bois in seinem 2000 erschienenen Buch La grande dépression médiévale: XIV – XV siècles. Le précédent d’une crise systématique, in dem grosse Ähnlichkeiten zwischen der heutigen Krise des Kapitalismus aufgezeigt werden, wie zunächst einmal die Stagnation oder die Verlangsamung des Wachstums, die man durch strukturelle Veränderungen zu beheben versuchte und versucht. Daher möchte ich hier auch eine Relation mit der „alltägliche Welt“ aufzeigen. Und wie schon gesagt wurde, das wäre ein notwendiger Beweis, um den Bedarf einer richtigen Verquickung zwischen synchronen und diachronen Forschungsmethoden darzulegen. Deshalb umhüllt uns oft, wenn wir geschichtliche Prozesse der vergangenen Epochen beobachten, ein seltsames Gefühl, ein Déjà-vu-Erlebnis. Aber achten wir ein Augenblick mal auf Pierre Bourdieus Theorie des Feldes. Interessant sind die Korrespondenzen zwischen sozialer Lage und Kunstgeschmack bzw. Bourdieu differenziert in seinem Buch Die feinen Unterscheide (1979) neben dem ökonomischen Kapital, das kulturelle, das soziale und das symbolische Kapital. Trotz der Kritiken geht Bourdieu mit einer neuen Veröffentlichung Die Regeln der Kunst (1992) weiter, wobei mit den Feldern Aktionsfelder assoziieren werden können. Diese Felder werden als deterministisch, Schlacht- Spielfelder bezeichnet. Hier entwickelt Bourdieu – von der klassischen marxistischen Theorie angespornt – die Idee des klassischen Weltkampfes zwischen Herrschern und Beherrschten sowie alt gegen neu, die sich auch in der Kunst verkörpert. Nach meiner Sicht darf die Kunst eine doppelte Funktion bzw. Willen bekommen, einerseits die moralisch-politische, andererseits die informativ-pädagogische. Wenn Kunst sich solche Funktionen aneignet hätte, dann könnten wir wörtlich über Kunst in Großbuchstaben statt als Pseudokunst sprechen. Nach Hans Haackes Meinung: „wie und wann etwas für Kunst gehalten wird, ist ein soziologischer Prozess. Dasselbe gilt für die Unterscheidung von Propaganda und Kunst. Mir ist wichtig, dass meine Arbeit von Betrachtern, die sich darauf einlassen, verstanden wird“. Aber wenn man in der Medien die Notierungen bzw. Kurse der Kunstwerke Andy Warhols folgen kann, und man fragt sich: Was soll das alles? Wie Jörg Schindler sagte: „Willkommen in der Rüpel-Republik“, in der „was nichts kostet, ist nichts wert“ gilt. Mann könnte es Schindler zufolge eine Faustformel nennen. Andererseits haben Wilkinson und Pickett in ihrem Buch „Gleichheit und Glück“ nachgewiesen, dass in Gesellschaften mit den größten Maß an Einkommensungleichheit so gut wie jede soziale und gesundheitliche Heimsuchung signifikant weiter verbreitet ist als in gleicheren Nationen… Man möchtet alles für sich haben; der Egoismus nimmt zu, und das Bruttoinlandsprodukt der Staaten nimmt ab. Der Zeitung „die Welt“ (18.09.2012) zufolge hat sich allein im Jahr 2010 das Volksvermögen in Deutschland auf knapp zwölf Billionen Euro Summiert und war damit fünf Mal so hoch wie das Bruttoinlandsprodukt mit rund 2.48 Billionen Euro. Natürlich bedeutet das nicht, dass die Gesamtheit der Bevölkerung – also alle soziale Schichten – reicher werden. Ganz im Gegenteil: Die Ungleichgewichte haben sich spürbar ausgedehnt. 

Veröffentlicht unter Philosophie, Soziologie | Kommentar hinterlassen

Künstlerischer Individualismus vs. Individualismus in der Geldwirtschaft

Künstlerischer Individualismus vs.

Individualismus in der Geldwirtschaft (I)

Damit man einen klaren behält, und nicht den Verstand verliert, muss man sich eifrig auf die Konservierung seiner Selbsthaltung konzentrieren.  Die Propaganda sagt uns, dass jene Lehre der Selbsthaltung ab sofort unvermeidbar sein muss. Gut, und wie soll dieser Prozess des Anführendes der Selbsthaltung gemacht werden? Fangen wir beispielsweise mit der Ethik an. Was geschieht wenn wir – um der Doktrin der Selbstachtung zu folgen – Werte wie Fraternität und Gleichheit – im gesellschaftlichen Sinne – missachten, damit unsere Selbstentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zugunsten der Selbstachtung nicht geschadet werden?

Der Egoismus wächst und  früher oder später werden auch unsere tiefsten sittlichen Werte durch eine moralischer Krise erschüttre. Wir haben uns gierig der Geldwirtschaft und Konkurrenzfähigkeit hingegeben und alles geschluckt, und sind wir jetzt ein wenig mit Gier betrunken. Insofern muss aber von einem „qualitativen“ Individualismus gesprochen werden. Denn heute bedeutet der Individualismus „Qualität“, die als gute Qualität verstanden werden mag.

Dennoch kann sich dann und wann solche Kongruenz verwirren. Freilich ist die Grenze zwischen Egoismus und Individualismus unklar. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts versteht sich die Soziologie als eine Auseinandersetzung mit den Wandlungsprozessen moderner Gesellschaften. Georg Zimmer, einer der klassischen Soziologen, meinte, dass „die Anonymisierung der Sozialbeziehungen in der Großstadt zu einer Entbindung von Gruppenzugehörigkeiten und damit zu einer Vervielfältigung Wahlmöglichkeiten führen“, insgesamt in Bezug auf die zunehmende „Monetisierung“ der Gesellschaft. Unter „Anonymisierung“ versteht er eine stets zunehmende Konzentration auf bloße eigene, von andere unabhängigen Interessen. Interessant ist jedoch, seine Differenzierung zwischen zwei verschiedenen Polen der Individualisierung: Die römische und die romantische Individualisierungen.

Zunächst und unter einer römischen Perspektive wird von Simmel „der Delos der Herausbildung von innerer Freiheit die autonome Artikulation von Überzeugungen und Absichten“ beschrieben. Es handelt sich also um einen Individualismus der Gleichheit, denn im Prinzip können alle Menschen ihn teilen. Eigentlich ist dies schon eine Eigenschaft der menschliche Gattung, die wir ihn heute vielleicht als ein Autonomiegedanken nennen würden.  Nach Simmelcher Meinung aber, steht auch heute diesem Autonomiegedanken ein zweiter Individualismus mit Wurzeln  in der deutschen Romantik gegenüber. Aber wie sind wir in diesem Zeitraum gelandet? Werfen wir erst einen Blick auf die Geschichte.

Wir können eine mehr als nur zufällige Verbindung beispielsweise zwischen Y. Michaud und Z. Baumann beobachten, und diese beruht darauf, dass man nicht nur nach der Ursprung der zeitgenössischen Kunst in ihren eigenen Charakteristika suchen muss. Man sollte dabei Faktoren wie Sozialfortschritt, technischen Fortschritt und ökonomische Entwicklung berücksichtigen. Die in der Hermeneutik verankerten Philosophen uns sagen, dass es notwendig ist, nach der Herkunft der Sachen zu suchen, eine Genealogie zu schaffen, um ihre Herkünfte genau zu stabileren, mit der Idee, dass diese ihre Ursprung erhellen können. Betrachten wir zusammen zwei verschiedenen Zeiträume: Die Entstehung bzw. Anfang der Avantgarde 1905-1908 und die letzten Jahre, in den die im Laufe der Sechziger Jahre erschienen Vorschlägen der Avantgarden sich erschöpfen.

Alle jene Kunstbewegungen auch auch die konservativeren, wie der sozialistische Realismus, besaßen formale Programme, festgehalten in formulierten Manifesten, die insgesamt soziales Streben und eine revolutionäre Politik innehatten (1). Die Moderne Kunst wird sowohl durch segmentierte und aufgeteilte manchmal in Konflikt gerittene als auch durch extreme unterschiedliche Forschungen gekennzeichnet, so dass man sie nur übersehen kann, wenn nach Michaud, das Spektrum Babels fängt sich an abzuzeichnen. Also, wenn der Tod der Kunst in Großbuchstaben geschrieben wird: Das Gasförmigen der Kunst, die Verdampfung der Kunst, ist der Sieg der reinen Ästhetik, und Goodman würde sicherlich uns hier sagen:  „Bye, bye Aura!“ Geschweige denn, was N. Bourriaud (2) uns sägte: „Thus, the aesthetic postmodernism is distinguished by the creation of an imaginary universe of floatation and fluidity, that capitalism accomplishes is Goals.“ Und alles geht zusammen: Wenn man ein eingebildetes (imaginäres) Universum herstellen will, dann kommt unvermeidbar die Isolation in eigenen Räumen vor, die mit den Nicht-Orten Mark Augés vergleichbar sind. (3)

Augé seinerseits spricht über fiktive Welten, über die man sagen könnte, das es sich im Wesentlichen um Welten des Wiedererkennens handelt. Der Prozess der „Deterritorialisierung“ führt zu einer Notwendigkeit des Wiedererkennens, aber die gewöhnlichen Orte werden in Nicht-Orten verwandelt werden, das heißt, dass die Erfahrung der totalen Tatsache – konkret in zweifacher Hinsicht – nicht mehr vollständig ist. Sogenannte kollektive Erfahrung als eine in Zeit und Raum präzise und lokalisierte Gesellschaft und als Erfahrung eines beliebigen Individuums dieser Gesellschaft betrachtet, wird ungültig. Nicht Orte sind – öffentliche Räume, über die der Individualismus herrscht; Es sind keine anthropologischen Orte, man ist nicht heimisch in ihnen, werden eher „Orte des Ortlosen“ (4). Solche Orte besitzen auch keine individuelle Identität und schaffen keine soziale Beziehungen.  Und wir werden hierher in ein Paradoxon geraten, oder präziser ausgedrückt, sind wir in eine Sackgasse getrieben worden. Man sucht unermüdlich die Isolation zugunsten der Authentizität, und man sammelt abschließend unpersönlichen Individualismus ein, der mit den puren und egoistischen Sehnsüchten des Kapitalismus gesegnet wird. Eine Parallele zu diesem Vorgang lässt sich an den Mai 68 koppeln, aber das wird das Thema des nächsten Blog sein…

1 Michaud, Yves. Kunst in gasförmigen Zustand.

2 Bourriaud, N. The Radicant. Stenberg Press: New York, 2009.

3 -4 Augé, Marc. Nicht-Orte. Verlag C.H. Beck: München, 2010.

Veröffentlicht unter Ästhetik, Philosophie, Philosophie_Kunst, Soziologie | Kommentar hinterlassen

Land ohne Brot

Ein Land ohne Brot ist kein wirkliches Land. Das sagte meine Großmutter. Und ich füge hinzu: Ein Land ohne Ästhetik ist weder ein rationales (emotionales) noch ein ausgewogenes Land. Sprechen wir also über Kunst, oder um genauer zu sein, über zeitgenössische Kunst. Meiner Meinung nach läuft heutzutage der Pfad im diesem Bereich durch hitzeversengte Felder und Brachland hindurch. Die Landschaften der Kunst gleichen einer Einöde. Aber warum wollen wir hier versuchen, ein ziemliches bescheidenes und einfaches Produkt wie das Brot mit dem elitären und ziemlich teueren Produktion der Kunstwerke in Zusammenhang zu bringen?

Fangen wir erst mit dem Brot an. In meiner Jugendzeit gab es in meinem kleinen Dorf in Katalonien fünf unabhängige Bäckereien. Das Brot war gut, die Konkurrenz zwischen ihnen war ausgewogen, und trotzdem haben mit der Zeit diese fünf Bäckereien den Beschluss gefasst, eine Brotfabrik einzurichten. Das war eine kleine Katastrophe für uns alle, die daran glaubten, dass das Brot etwas Anders sei als eine einfache, wässerige und mehlige Masse. Die Zeiten des echten Brots waren vorbei: Das dörfliche Brot wurde zu einem bloßen Objekt des Verdiensts degradiert.

Laut Deleuze ist der heutige Kapitalismus ein Kapitalismus der Überproduktion: „Was er uns verkaufen will, sind Dienstleistungen, und was er kaufen will, sind Aktien. Deshalb ist sein wesentliches Merkmal die Streuung; Und die Fabrik hat dem Unternehmen Platz gemacht.“ Irgendwas ähnliches geschieht mit der Kunst. Sogar die Kunst hat die geschlossenen Milieus verlassen und tritt in die offenen Kreisläufe des Finanzsystems ein. Was heutzutage mit der zeitgenössischen Kunst geschieht, steht in direkter Relation zu unserem gegenwärtigen Rauschkapitalismus: Angeblich werden Kunstwerke heute wie nie zuvor als Aktien gehandelt. Laut einem Artikel der Zeit veröffentlichtet am 21. Juni 2012: „Es gibt keine Kunst, die nicht auch verkauft werden kann. Alles ist im Angebot. Auch die Seele der Künstler soll verkauft werden…

„Meine These, die ich – unter anderem – mit Éve Chiapello (1) teile lautet, dass die Künstlerkritik in den letzten zwanzig Jahren in eine schwere Krise geraten ist. Wenn die Künstler sich für einen Teller Linsen verkaufen, kann mann tatsächlich von ihnen keine sensationelle Kritik erhoffen. Die Gründe für diese Schwächung der Künstlerkritik können wir gleichermaßen in der Kunstwelt wie in der Wirtschaft finden. Ein Blick auf die entmutigende und treulose Realität zeigt, dass eine auf jeden Fall nicht unbedeutende Anzahl zeitgenössischer Künstler die Benutzung ihrer eigenen Kreativität gegen die Ungerechtigkeit, die allgemeine Plünderung und die Gelüste der Markte endgültig vergessen haben. Diese Situation ist zutiefst beunruhigend.

Demnach sollte man sich vor Augen halten, dass heute wie nie zuvor in den westlichen Gesellschaften die Korrosion der politischen Strukturen, die Politik und das Management der Angst, die wirtschaftliche Krise, die Verflüssigung der Demokratie und der zunehmende Unterschied zwischen Reichen und der sogenannten Mittelklasse zu einer massiven Enttäuschung und Mutlosigkeit geführt haben. Kein Künstler sollte diese Situation übersehen, auch wenn nur zu Ehren ihrer Freiheit und freien Meinung. Nach meiner Perspektive ist es mehr erforderlich denn je, eine klare Position gegen das fortschreitende Verderben unserer sozialen Realität zu beziehen. Nach N. Chomsky lauten die Grundsätze der neoliberalen Ordnung: „Liberalisierung von Handel und Finanzen, Preisderegulierung über den Markt, Beendigung der Inflation (makroökonomische Stabilität), Privatisierung.“ Wie gewöhnlich werden wir, dem Neoliberalismus der lauthals und hartnäckig verkündet lauschen wenn berichtet wird: „das es keine Alternative zum Status quo gebe und die Menschheit ihre höchsten Stand erreich habe.“ (2) Was diese Auffassung angeht, hat Chomsky auch darauf hinweisen: „dass es in der Vergangenheit schon mehrfach Epochen gab, die als Ende der Geschichte gegolten haben.“ (3) Neulich hat Robert Harris einen Roman mit dem Titel „Angst“ veröffentlich, und ich vermute, um Harris zuzustimmen, dass hier die Angst der Menschen von ihren eigenen Handeln und den unkontrollierten Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt. Ich möchte auch nicht diesen Weg verlassen ohne einen anderen Hinweis auf dieses erstaunliche herausgegebene und bereits zitiertes Buch von C. Menke und J. Rebellisch machen. 

In diesem versuchen verschiedene Autoren hinsichtlich der Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, ihr Unbehagen bezüglich der Kultur und den neuen Formen der Sozialisation u.a., eine Relation zwischen den schon erwähnten Konzepten Kreation und Depression auszudrücken. Allerdings kann man vielleicht hier nicht stillschweigend, über die zwischenvorhandenen Beziehungen Angst, Unsicherheit, Emanzipation, individueller Subjektivität als eine Folge neuer Formen des zunehmend flexibilisierten und globalisierten Kapitalismus hinwegsehen und sollte diese in Verbindung bringen. Gleichwohl wäre das, wie A. Ehrenberg (4) hinweist, „ein bisschen zu naiv und wie sonst vereinfachend.“ Die These also, die Ehrenberg uns vorgibt, finde ich interessant wenn auch ein bisschen zu bizarr. Nichtsdestoweniger weist Ehrenberg darauf hin, dass „die Geschichte der Depression parallel verläuft zum Niedergang jenes Typus disziplinierter Individuen, der das Erbe des späten 19. Jahrhunderts gewesen ist und der sich bis in die 1950er und 1960er Jahre erhalten hat. „Deshalb sind heute mehr denn je Subjektivität und moralische Empfindungen zentrale Fragestellungen sowohl für die Biologie als auch für die Soziologie. 

Die Realität mag aber komplexer gewesen sein als man gewöhnlicherweise vermutete. Um sinnvolle Aussagen machen zu können, müssen wir zunächst die Theorie von der Wirklichkeit trennen. Wie sollte es nicht anders sein, gibt es im Rahmen der Kunst eine Überzahl von Opportunisten. Natürlich bedeutet das nicht, dass diese keine Angst haben oder dass sie ihre Unsicherheit übergewunden haben. Ganz im Gegenteil: Ihre Handlungsweise ist eine Konsequenz der Art und Weise ihres Tuns; es gibt eine unzählige Menge Pseudokünstler, die mit ziemlicher überhöhter Phantasie arbeiten und auch Pseudokunstwerke hervorbringen, die gar keine Beziehung zur „wahren“ Kunst haben; sie produzieren reine ästhetische demotivierte Werke, die mit ohne Streitlust, opportunistisch und gewöhnlich mit einer beunruhigender Leere gesegnet werden. (5) Vielleicht stellt diese Leere ein anderes Symbol unserer gegenwärtigen Gesellschaft dar, wer weiss, aber die Sache ist zumindest vor einigen Kritikern ziemlich klar. Hanno Rauterberg hat dieses Phänomen in seinem Buch Und das ist Kunst? tiefanalysiert. 

Bei ihm geht es um eine Art Qualitätsprüfung der heutigen Welt der Kunst. Rauterberg geht von dem Motto Masse statt Klasse aus und er sieht ein allgemeines und zunehmendes Verderben in allem, was über dem Kunstmark referiert. Unter anderen existiert ein Kaufrausch, der sorgt dafür, dass die Kunstmessen als „Emotionsmaschinen“ funktionieren und dass beispielsweise auf Auktionen der Geldwert zum Kunstwert stilisiert wird. 

Rauterberg zitiert etwa Wolfgang Zinggl, einen Künstler aus Wien, der der Meinung ist, dass „jegliche Debatte über ästhetische Belange kaum mehr als die Krawattennadel am Hemd gutsituierter Bürger sei“. (6)  Jede Kunst hat ihre Zeit, deshalb bin ich der Meinung, dass es unbedingt und notwendiger denn je ist, eine kritische Rückkehr der gegenwärtigen Kunst gegen die gierigen Handlungen der Märkte und ihre entsprechenden spekulativen Ansprüche zu stellen. Wie schon erwähnt, hängt der Masse dieser unethischen Werke ein „cooles Image“ an, gepflegt wird es in den Salons der Reichen und notiert wird der „Wert“ der Objekte an der Kunstbörse. Trotzdem gibt es noch Hoffnung. Wie auch Rauterberg erzählt: „Nähmen sich Etliche Künstler in den USA ihren Community Projects gefährdeter Jugendlicher an, kümmerten sich um Verbrechensvorbeugung, arbeiten mit Analphabeten, Aids-Kranken oder Obdachlosen“. Ähnlich würde auch in England die Kunst als Befriedigungsmedium entdeckt und systematisch ausgebaut. Ausbauen, demonstrieren in gewisser Weise, wie uns Derrida lehrte, sollten wir das falsches Vorbild des Versprechens des Reichtums zerlegen. Es mangelt uns an Ehrlichkeit mit uns selbst und dazu an Bescheidenheit. 

Konsumismus, Reichtum, Gier, usf., haben eine Situation geschaffen, die endlich ermöglich hat, dass die Korruption heute und hier neue Macht gewinnt. Ich bin der Meinung, dass die „Künstlerkritik“ (E. Chiapello) eine Diskussion über der Wert der Dinge fordern und sich gegen die Kommodifizierung von Werten, die sich der Logik der Wertes eigentlich entzieht, richten sollte. Politik, Kunst Philosophie und sonst alle geisteswissenschaftlichen Gebiete können hier eine wichtige Rolle spielen, wenn sie denn diese Diskussion in das Rampenlicht stellten. Aber hören wir uns an, was Joseph Stiglitz zu sagen hat: „So sollten markwirtschaftliche Systeme eigentlich nicht funktionieren. Irgendetwas geht schief – und zwar gründlich…“ Im Gegenteil scheint der Kunstmark ziemlich gut zu funktionieren, aber nur für eine Minderheit von Anlegern. Sie sind natürlich die, die mehr Geld besitzen. Das bedeutet, dass in etlichen Angelegenheiten die ursprüngliche Funktion der Kunstwerke – z. B., die Kritik der soziale Ungerechtigkeit – in eine öde Leere gerät ohne jeglichen Einfluss auf die Realität. Nach Zmijewski „die Paradoxe auf diese Lage sind leere, wirkungslose Werke und Ausstellungen. Alles, was Kunst heute noch bleibt, ist inszeniertes Spektakel…“ (7)

Trotzdem würden wir uns bloß unsere Zeit vergolden, wenn wir die Situation nur unter dem Deckmäntelchen einer ökonomische Perspektive zu begreifen versuchten. Es gibt hier zahlreiche Implikationen und vielleicht auch noch mehr Gründe, um die lange Arme der „Finanzkunst“ (wie wir sie jetzt nennen könnten) zu verstehen. Finanzkunst ist ein Produkt des spekulativen Fonds, das sich, wie die anderen in eines dieser Produkte entwickeln könnte. Das Schlimmste ist, dass die Künstler, die diese Art von Kunst praktizieren, sich gar nicht für diesen Umstand schämen. Im Gegenteil sie profitieren von dieser Art des Verdiensts (Krawattennadel) genau wie sonst irgendein reicher Kapitalist oder Finanzier. Das hießt, sie funktionieren nach den gleichen Regeln des Kapitalismus. Um E. Chiapello (KuD) zu zitieren: „Die Kooption der „Künstlerkritik“ durch den die Businesswelt den ökonomischen Diskurs beherrschen ist somit eine der bemerkenswerten Ursachen für die Krise der „Künstlerkritik“, die heute zweifellos in jeder Hinsicht geschwächt ist.“

Eine andere Frage wäre: ist reine ästhetische Kunst nur bloße Dekoration? Das ist eine schwierige Frage. Wenn wir einen Kunstwerk gründlich auseinandersetzen, können wir bei ihm Charakteristika, oft fast verborgene oder unempfindliche Merkmale, die uns etwas über die Gesellschaft, das Volk, die Geschichte, das Denken der Menschen in dieser Periode erzählen beobachten (Hegel). Deswegen können wir aus diesem Grund eine Geschichte der Kunst bzw. Ästhetik erstellen. Ein illustrierendes Beispiel wäre, um Boris Kagarlistky – einen russischen Linksintellektuellen – zu zitieren: „Kunst würde heutzutage um Einsätze zu spielen, die von neoliberalen Eliten gesetzt werden, auch wenn diese Einsätze rein symbolisch sind: eine stärkere Position auf dem Ideenmarkt, die Aufrechterhaltung des Gruppenstatus oder Selbstproduktion.“ (8) Es gibt die gleichen radikalen finanziellen Ungleichheiten innerhalb des Kunstmarkts bzw. der Kunstwelt wie innerhalb der realen Welt. Wir können dann beobachten, wie Künstler ihre Seele an den Teufel verkaufen. Wenn wir in einer Zukunft die Charakteristika der Kunst des frühen 21. Jahrhunderts beschreiben wollen, wäre es ein passender Anfang, sich auf diese Überlegungen zu beziehen. Kagarlistky betrachtet diese Situation als eine moralische Frage, die vor der die Künstler stehen. Endlich sagt uns Kagarlistky, dass „Kunst neu erfunden werden müsse, aber nicht als handwerkliche Variante, die menschliche Probleme auf eine neue Art ästhetisiert, indem sie sie in Inszenierung verwandelt.“ Natürlich gibt es auch Menschen, die die Meinung vertreten, Kunst sei zu einer Darstellung der heutigen Status quo geworden. Diese unterstütze das System dadurch, dass sie Zuschauer zu Passivität in Ausstellungen und Konzerten erzogen hat. (9)

Da nun von „Passivität und Gleichgültigkeit“ die Rede ist, haben wir in den letzten Jahren von unserer Regierungen folgende Gebote empfangen: U.a. schweigen und verbrauchen. Die neuliberale Ordnung hat uns, die normalen Bürger, in einer Art Schaufensterpuppen ohne oder fast ohne kritische Kapazität gegen die Trägheit der Kultur und der Politik hinsichtlich unserer Realität verwandelt. Gleichgültigkeit ist die neue Trend geworden, und das ist schade, denn wir haben bereits zu viel Zeit verschwendet. Hier und jetzt aber  geht mir etwa anderes durch den Kopf, genau hier, vor meiner Nase, während ich die Schulhefte vollschreibe und mit dem Bleistift in meiner Hand, ein Werk von Maria Eichhorn betrachte. In dem Buch-Heft „Inaesthetik – Politics of Art“ – wird die Kunst der Maria beschreiben als eine vielfache Kombination verschiedener Elemente, die: „comprise simple, but highly preciss and specific way of working, a kind of variable methodology that differs from stablished modes of production, especifically from those which regard works of art as consumer goods for which the primary value is economic“ (10)

Marcin Sliwa teilt beispielsweise eine ähnliche Ablehnungen gegen die heutzutage absolute, perverse Verbriefung des Kunstmarkts. Er hat auch mehr denn je jene Blase in der Kunst und damit ihre Entwendung gespürt. Demnach fragt er sich: Ist Kunst überhaupt notwendig? Heute denn je fungieren sowohl Geld als auch Kunstwerke als Markwerte. Seiner Meinung nach, „hat sich in der Sozialkultur, Kulturpolitisch, zu viel unbegabter Schaum dort angesammelt, und diese Leute würden nur Verwirrung, Kakophonie, mehr PR., verursachen. Sie seien nicht in der Position, den Ton anzugeben. “ (11) Den Ökonomen ist eine Sache klar: Dass Menschen Geld im Übermass horten, statt es zu konsumieren oder zu investieren. Geld wenn es seinen Zweck erfüllen soll, muss in der Wirtschaft zirkulieren… Ja aber, wirft Silvio Gesell, der vor genau 100 Jahren über ganz ähnliche Sorgen nachdachte ein: Wollte man wirtschaftlichen Wohlstand für alle erreichen, musste man dringend etwas Geldsystem verändern. Die Idee war das das in Umlauf bringen von Schwundgeld. Was Gesell damals mit seinem „Schwundgeld“ erdachte, würde man heutzutage wohl „negative Zinsen“ nennen. Genau auf dieses Instrument setzen derzeit die Notenbanken – und das hat erhebliche Folgen für bundesdeutsche Sparer. Das ist aber ein anderer Grund dafür, dass die Reichen an Kunstwerke investieren sollen.  

Im Prinzip sind es nur die Reichen, weil der durchschnittliche Bürger kaum in der Lage ist, an etwas zu investieren. Außerdem, und das ist merkwürdig, stammen die Mehrheit der Künstler aus dieser Gesellschaftsschicht, ein Umstand, den man getrost als Verrat an den eigenen Ursprüngen betrachten könnte. Vielleicht sollten lieber die Künstler darüber nachdenken, in welcher Position sie sich innerhalb der Gesellschaft finden und für wen sie arbeiten möchten, vielleicht arbeiten sie gerade für den Feind. Das wäre ein guter Start. Wen wir schon in einem globalen Kasino leben, das uns die Regeln des Spiels diktiert, und bereits zu Marionetten unter dem Macht der Märkte mutiert sind, hat es keinen Sinne, wenn man die fortwährende Ungerechtigkeit wissenden Auges ansieht, die unsere Welt dominiert, und füreben diese Mächte arbeitet. Zumindest wenn wir an eine Kunst denken, die revolutionär, avantgardistisch, frei, demokratisch, sozial, usw., sein sollte. Das Gegenteil wäre eine ohne Gefühle, leere, kaum brechende Kunst, die nur im Dienst des neoliberalen Systems stünde. Zum Schluss wollte ich nur einen Gedanke von Yves Michaud zitieren, der mir sehr geeignet scheint, um die gegenwärtige Situation der Kunst zu beschreiben: Die moderne Kunst ist gleichzeitig der Theater der hegemonischen Vorhandenen jeder und die Buhen der Abtrennung und der Fragmentierung des Künstlerischen Feldes.

Bibliographie und Zitaten 

(1) Menke, C.; Rebentisch, J. Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. (KuD) Kadmos: Berlin, 2010. (2) Chomsky, N. Profit over People. War against People. Neoliberalismus und globale Weltordnung. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Piper: München, 2006. (3) Harris, Robert. Angst. Roman. Heyne: Berlin, 2011. (4) KuD, S.63. (5) Rauterberg, H. Und das ist Kunst?  (UdK?) Fischer: Frankfurt am Main,  2008. (6) UdK?. (7) KuD. (8) Berlin Biennale.  Forget Fear (FF) KW: Berlin, 2012. (9) FF. (10) Birnbaum, D.; Buchmann, Sabeth.; Dickhoff, W.; u.a. Inaesthetik. Politics of Art. Diaphanes: Berlin, 2009. (FF). 

Veröffentlicht unter Ästhetik, Philosophie, Soziologie | Kommentar hinterlassen

Zeitgenössische Kunst_#01

Definitiv
 gibt es heute
keine Unterschied mehr zwischen Nahrheit und  Klügheit. Warum sollte die Kunst als
reine Ästhetik bleiben? Das hat nichts mit l’art pur l’art zu tun, das ist pure Gier. Kein Kunst ohne Bedeutung
Gier
Aktien
Egoismus
Gewinn
Investition
Gewinn

KUNST IST FREI UND MUSS DIE ALLGEMINE FREIHEIT BEWAHREN

 Seite_1 Seite_2  Seite_3 Seite_4
€€€€€€€€€€€€€€$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$€€€€€€€€€€€€$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$€€€€€€€€€€€€€€$$$$$$$$$$$$$$€€€€€€€€€€€€€€€$$$$$$$€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€$$$$$$$$$$$€€€€€€€$$$$$$$€€€€€$$$$$
Veröffentlicht unter Ästhetik, Philosophie_Kunst, Soziologie | Kommentar hinterlassen

Am Anfang des Nichts

[Anmerkung:] Alle meine Schiften wären nicht mögliche ohne die unbezahlbare Kollaboration von Ana Schultz gewesen worden. Danke Ana.

Was bedeutet genau „am Anfang des Nichts“? Na ja, wir leben in komplizierten Zeiten. Das Nichts könnte man sagen,  jeher ist ein  ungenaues, verwirrendes und sehr ausgearbeitetes Konzept gewesen.  Sartre erzählte uns über die unzähligen Möglichkeiten, die sich diesen Ausdruck verbergen mögen. Übelkeit (der Ekel la nausée), Nihilismus, Hass, Gleichgültigkeit, fehlende Moralität, zählen zu den  Stichworten, die uns Sartre als eine approximative Idee des Ganzen geliefert hat. Allein was hat das alles mit unserer gegenwärtigen Realität zu tun? Insgesamt scheint heute diese Frage für viele Menschen, in Anbetracht der tragischen und wütenden Realität aktueller denn je zu sein. Schuldenkrise – das ist überhaupt nichts Neues – dubiose Demokratien, Europa als Spekulationsbjekt der wildesten spekulativen Fonds, usw., aber nicht nur Europa bleibt unter Druck, sondern man könnte sagen, in grösserem Ausmass auch die Welt als Ganzes. Alle sind Vorzeichen, die die normalerweise stille – besser gesagt – verborgene Wut des Volkes langsam erwecken lassen. Diese aber ist keine latente Wut, die Wut ist wie das Nichts, etwas Kurzlebiges wenn auch nicht Ewiges. Und das könnte sehr gefährlich werden, für jene die, die Geschichte als einen linearen und sich entwickelnden Prozess ohne Möglichkeit zur Wiederholung betrachten. Diese Idee aber, ausser dass sie schlecht und unklar ist,  kann ferner problematisch sein. Es gibt ein interessantes Buch von Peter Sloterdijk,  eine kleine Geschichte, die von der Entstehung des Zorns im Laufe der Zeit handelt. Hinsichtlich des Kriegs und der langen Belagerung von Troja wo der Zorn aufflammt, werde endlich die vollständige Krieger gegeben, Aufgrund des Aufbruchs des entflammten Helden in den Kampf verwickelte sich eine Identität des Menschen mit seinen treibenden Kräften. Das war in der homerischen Epoche; Heutzutage sind die klassischen Helden ausgestorben. Jedoch könnte heute nochmals diese ehemalige Identität mit ihren treibenden Kräften von grossem Nutzen werden.

Trotzdem erscheinen in jüngster Zeit im Vordergrund eine neue Art von Helden. Unter anderen, und dank der neuen Technologien der Kommunikation und der neuen Medien, erwacht der anonyme Bürger mitunter zum Helden. Er repräsentiert das Volk als ein manchmal irritiertes, individualistisches und nominalisiertes Ganzes. In der Tat sorgen die Großkonzerne und die Magnaten dafür, dass Themen in Bezug auf Investmentabkommen, Monopolisierung, internationale und geheime wirtschaftliche Interventionen nicht in die öffentliche Diskussion geraten. Als ein gutes Beispiel unter vielen hierfür, könnte der infame Bilderberg Verein angeführt werden. Mehr denn je existiert eine Sättigung der Information, und die Mächte profitieren sehr wohl von diesem Umstand: Dass der Kapitalismus die einzige Alternative sei, dass wir in einer Welt leben, die die beste aller möglichen ist, dass alle andere Möglichkeiten Hass und Chaos voraussetzen, usw., das ist uns allen altbekannt.  Auch in den formellen Demokratien stecken diese unter einem undurchsichtigen und naiven Schleier agierenden Mächten riesige Vermögen in Werbekampagnen, um die Leute davon zu überzeugen, dass unserer tagtägliche Realität das bestes ist, was wir uns vorstellen kann. Das Problem ist aber, dass diese Realität eine dringliche und klare Wende braucht, wenn wir denn überleben wollen: Klimawandel, Energiekrisen, weltweite Hungersnot, fortschrittliche Auflösung des Wohlfahrtsstaats im Westen, usw., alles in allem konfiguriert das Ganze, eine verwirrende und unsichere Zukunft, die man sich schwer planen oder sich vorstellen kann. Also gibt es nicht zu viele Gründe, um Feuerwerke – als Zeichen der Freude – abzufeuern…

Viele Autoren haben die gegenwärtige Periode als Postkapitalismus oder Spätkapitalismus bezeichnet. Ulrich Beck beispielsweise bezeichnete sie, als Zeit der Brasilianisierung des Westens. Mag sein. Natürlich haben die Brasilianerin-en keine Schuld daran.  Sie leiden wie wir uns alle unter dem gleichen beschissenen Umstanden. Aufgrund der Globalisierung kann sich heute Niemand dieser Situation  entziehen. Beck erzählte von einer „schöne neue Arbeitswelt“. Tatsächlich meinen wir, dass er Recht hat, wie auch wenn er uns sagt, dass wir in einem Risikoregime leben. Das bedeutet, dass unsere Arbeitsgesellschaft sich in eine Risikogesellschaft wandeln wird. Beck hat in seinem Werk verschiedene mögliche zukünftige Szenarien präsentiert. Die Beste – wie könnte es anders sein – ist jene, die auf eine klare und direktere Orientierung zur Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Natürlich sind es nur kleine Entwürfe,  Versuchen, oder skizzierten Projekte, um irgendeine Lösung zu den gegenwärtigen Problemen unserer Gesellschaft vorzuschlagen. Trotzdem könnte es ein guter rationaler Anfang sein.

Zum anderen Teil gibt es eine lange Reihe politischen, ökonomischen und konzeptuellen Entwicklungen, die uns daran hindern, eine klarere Sicht der heutigen Situation zu visualisieren. Wir leben, arbeiten und handeln unter der Herrschaft des globalen Casinos, das die globalen Finanzmärkte hervorgebracht haben. Beck spricht über homo ludens als Verkörperung dieser neue allgemeinen spielerischen Gier. Das Böse wie uns Rudolf Steiner präsentierte, wurde in einer Art Aura der Sünde eingewickelt, die in seiner Zeit ein Gefühl für übertreibende heilige Mutlosigkeit nur auslösen konnte. Fern von dieser dämonischer Darstellung gibt es etwas Wahres in seinen Überlegungen. Egoismus, Gier, Heuchelei waren Synonyme oder sind mit Korruption und „extremen“ Individualismus verbunden. In unserer Welt sind es zufälligerweise Länder mit einer geringen Kohäsion Sozial, weniger Solidarität und einem Wohlfahrtsstaat, die jetzt die grössten Problemen verursachen. Wie aus erwarten melden sich an dieser Stelle die Gurus der neuen Ökonomie, um uns einzuschärfen, dass die neuen Schwellenländer mit ihrem Potenzial zum Wachstum fast ohne oder nur wenige Massnahmen zum Schutz der Umwelt, – natürlich gibt es immer irgendwelche Ausnahme, leider aber kann ich mich gerade an keine erinnern – und ihrer Nachgiebigkeit – Permissivität, – hinsichtlich des Arbeitsmarkt und Unternehmen – die neuen Sieger der Geschichte – im Sinne der Wirtschaft – sind. Hier empfehle ich euch einen Blick auf die letzten Daten der UNO in Bezug auf die soziale Situation in diesen vermutlichen Siegerländern.

Ja, immer das Wachstum, das, unkontrolliert – und ewiges – eine unendliche Plünderung nicht nur der Erde und alle ihrer Ressourcen, sonder auch der Menschen beweist. Grosskonzerne, Multinationale, Finanzmärkten, Grossbanken gestalten eine neue spekulative, spielerische Risikowelt. Das schlimmste ist, dass alle triumphieren wollen. Es darf unter keinen Umständen Verluste geben. Scheitern ist keine Option. Diese Politik wird gnadenlos auf die Arbeitnehmer übertragen. Der Arbeitnehmer soll ein gutvorbereiteter, kämpfender echter Gewinner werden. Wie zu erwarten, treten aufgrund dieser Anforderungen neue Nervenkrankheiten und psychische Störungen auf. An dieser Stelle sollte die Sorge der Regierungen um die Gesundheit ihrer Bürger einsetzen. Heutzutage bedeutet das aber lediglich: die Entwicklung einer neuen Biopolitik der Sklaverei – um Foucault zu folgen.

Bibliographie:

Beck, Ulrich. Schöne neue Arbeitswelt. Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2007

Chomsky, Noam. Profit over People. War against People. Neoliberalismus und globale Weltordnung, Menschenrechte und Schurkenstaaten. Piper: Hamburg, 2006

Foucault, Michel. Der Wille zum Wissen. Suhrkamp: Frankfurt am Main, 1977

Sartre, Jean Paul. Der Ekel. RoRoRo: Hamburg, 2009

Sloterdijk, Peter. Zorn und Zeit. Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2008

Goldman Sachs, eine Bank regiert die Welt – Arte:  goldman-sachs-eine-bank-lenkt-die-welt–6896912.html

Veröffentlicht unter Ästhetik, Philosophie_Kunst, Soziologie | Kommentar hinterlassen